Anzeichen eines Systemfehlers

© Sven Bratulic

Kommentar zu Lieferengpässen

Anzeichen eines Systemfehlers

Stapelweise Zettelkram kann nervig sein – auch in Arztpraxen.

© Elnur / stock.adobe.com

Zeitfresser in Praxen

KBV schickt Lauterbach neun Vorschläge zum Bürokratieabbau

Auf Augenhöhe abwägen, wohin die Reise gehen soll: Shared Decision-Making liegt im Trend.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Versorgungsforschung

Shared Decision Making ohne Wirkung auf Gesundheitszustand

Lohnnebenkosten

Neue Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung

Beratungsangebote für suizidgefährdete Personen sollen ausgeweitet werden. Das muss sich auch im Haushalt widerspiegeln, fordern Verbände.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Verbände fordern mehr Unterstützung durch Politik

Suizidprävention: Bundestag darf nach Beschluss nicht finanziell knausern

Solche  „Faktensandwiches“  sollen mit falschen Impfmythen aufräumen helfen!

© RKI

Gegen Falschinformationen

Neues RKI-Angebot: Neun Faktenblätter gegen Impfmythen

„Freue mich jeden Tag auf die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meinen MFA“: SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich.

© Virchowbund_Lopata

Update

„Ohne MFA geht es nicht“

SpiFa-Chef Heinrich fordert mehr Wertschätzung für Praxisangestellte

Comic einer älteren Person die gurgelt.

© sayuri_k / stock.adobe.com

Labortests an der Universität Bochum

Sogar Mundspülungen reduzieren die RSV-Last

Nahaufnahme von Dr. Precht, die eine Brustwarze tätowiert.

© privat

Radioonkologin und Tätowiererin

Kollegin sticht Brustwarzen-Tattoos aus medizinischen Gründen

Telemedizin für verschiedene Altersgruppen: 2020 haben 30- bis 34-jährige am meisten erstmalig telemedizinischen Leistungen in Anspruch genommen, so das Zi. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Daten-Analyse

So stark ist die Telemedizin im Aufwind