Sprachkenntnis

Brandenburg: Jeder vierte Klinikarzt kommt nicht aus Deutschland

Mehr als 2.100 Fachsprach- und Kenntnisprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte hat die Landesärztekammer Brandenburg seit 2015 durchgeführt. Dies sei unverzichtbar, sagt Kammerpräsident Schulz.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg sind mittlerweile 25 Prozent aller Krankenhausärzte ausländischer Herkunft. Das teilte die Brandenburger Landesärztekammer am Freitag mit. Die Kammer führt seit 2015 im Auftrag des Brandenburgischen Gesundheitsministeriums Fachsprach- und Kenntnisprüfungen für Ärzte durch, die in Brandenburg tätig werden wollen. Über 2.100 Prüfungen erfolgten seitdem.

„Jeder vermag sich auszurechnen, was geschehen kann, wenn sich zum Beispiel Operateur und Patient nicht richtig verstehen“, sagte Kammerpräsident Frank-Ullrich Schulz. „Die Sicherheit von Patientinnen und Patienten ist nicht verhandelbar, auch nicht in Zeiten knapper Ressourcen und des Fachkräftemangels.“

Simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch

Bei den Sprachprüfungen müssen die Prüfungskandidaten ein simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch und ein kollegiales Gespräch führen sowie einen Arztbrief verfassen. Die Prüfung wird auf Grundlage des anspruchsvollen Sprachniveaus C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durchgeführt. Es fordert Verständnis und eigenes ausführliches Sprechen zu komplexen Sachverhalten und auch indirekten Bedeutungen.

Hierzu hatte sich die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) bereits 2014 entschlossen. Davor galt das im Vergleich deutlich weniger anspruchsvolle Niveau B2. Vorausgegangen waren der Einführung in 2014 bundesweit eine Vielzahl von Patientenbeschwerden über mangelnde Verständigungsmöglichkeiten sowie Meldungen über gefährliche Situationen und sogar Schadensfälle. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus