Vor-Ort-Besuch in Köln

Lauterbach rührt Werbetrommel für Gesundheitskioske

Vom Nutzen eines Gesundheitskiosks hat sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach in Köln überzeugt. Kritik von Ärzten kann er nicht nachvollziehen.

Veröffentlicht:
Zu Besuch in der „Kümmerei“ in Köln: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Zu Besuch in der „Kümmerei“ in Köln: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Rolf Vennenbernd/dpa-Pool/dpa

Köln. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat für die Errichtung von Gesundheitskiosken in ärmeren Stadtteilen geworben. Diese lohnten sich aus wirtschaftlicher Sicht, verbesserten die Versorgung und seien für einen Stadtteil eine wichtige Initiative, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag im Kölner Stadtteil Chorweiler beim Besuch eines Gesundheitskiosks namens „Kümmerei“. Das Konzept benötige man in ganz Deutschland, weil es in vielen solcher Stadtteile nicht mehr genug Ärzte gebe, um die Versorgung sicherzustellen.

In Kiosken wie der „Kümmerei“ werden zwar auch medizinische Routineaufgaben wie etwa das Messen von Blutdruck und Blutzucker übernommen. Es gebe aber auch Unterstützung, etwa wenn es um Bescheide von der Krankenkasse, Schwangerschaft oder Termine beim Facharzt gehe. „Das ist keine Konkurrenz zu anderen Angeboten, sondern eine Ergänzung“, sagte Lauterbach.

Lesen sie auch

Kasse: Keiner wird pleite gehen

Aus der Ärzteschaft war in der Vergangenheit immer wieder Kritik an Gesundheitskiosken geäußert worden. Mit ihnen würde unnötigerweise eine weitere Schnittstelle geschaffen, die die Versorgung von Patienten eher erschwere als erleichtere.

Laut AOK Rheinland-Hamburg, die neben der „Kümmerei“ eine Handvoll weiterer Kioske in Nordrhein-Westfalen und Hamburg finanziert, belaufen sich die jährlichen Kosten für einen Kiosk auf etwa 500.000 Euro pro Jahr. Man sehe den Anteil, den die Krankenkassen für Kioske zahlen sollen, eigentlich als zu hoch an, sagte Kassen-Vizechef Matthias Mohrmann. „Auf der anderen Seite: Es wird keiner pleite gehen deshalb“, sagte er. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern