Der KBV-Vorstand erhält trotz des von vielen kritisierten Honorarabschlusses bei der Vertreterversammlung Rückendeckung. Dafür ist der Ärger bei den Delegierten groß, dass Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf den übersandten Forderungskatalog nicht reagiert hat.
Mastektomie, Chemotherapie, Nachsorge, palliativmedizinische Maßnahmen, aber auch die Rehabilitation: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) adressiert in der aktualisierten DMP-Anforderungen-Richtlinie einen Strauß an Themen.
Eine Krankenkasse wollte vor Bewilligung eines persönlichen Budgets benannt sehen, wen der Versicherte zu beschäftigen gedenke. Ein Sozialgericht bestätigte im Eilverfahren den Einspruch des Versicherten.
Hebammen, Osteopathen, Ärzte aus Anästhesie oder Chirurgie: Zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September bringen verschiedene Akteure aus dem Gesundheitswesen ihre Ideen für eine Stärkung der Patientensicherheit vor.
Eindringliche Bitte an Eltern, Task-Force im Ministerium: Mit einem 5-Punkte-Plan will Gesundheitsminister Lauterbach Engpässen bei Kinderarzneien vorbeugen. Pädiater haben Zweifel, ob das reicht.
Viele Menschen in Deutschland wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn es bei einer medizinischen Behandlung zu Problemen kam. Die Techniker Krankenkasse fordert, Unterstützungssysteme bekannter zu machen
Für Menschen mit rätselhaften Krankheiten ist es die letzte Hoffnung: das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen in Marburg. Hier wird medizinische Detektivarbeit geleistet. Am Donnerstag feiert das Zentrum sein zehnjähriges Jubiläum.
Trotz anhaltend starker Nachfrage nach stationärer geriatrischer Reha kommen die Anbieter nicht auf ihre Kosten. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.
Vor dem „Welttag der Patientensicherheit“ legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit die Finger in die Wunden: Ein nationaler Aktionsplan fehle immer noch. Im G-BA sei das Stimmrecht für Patientenvertreter zudem überfällig.
Auf einer Sondersitzung im August hat die KBV sieben Forderungen an Gesundheitsminister Lauterbach adressiert und ihn gebeten, bis 13. September, also heute, zu antworten. Das wird nicht passieren.
Ins Krankenhaus geht wohl niemand gerne. Die Zahl derer, die Ängste vor einem Klinikaufenthalt haben, ist laut einer aktuellen Umfrage wieder gestiegen.
Patienten sollen sich künftig leichter über stationäre Behandlungsqualität informieren können. Der Sozialverband Deutschland insistiert aber auf einem neutralen Emittenten der Klinik-Daten.
Eine Kommission beim BfArM soll an einer Liste mit Arzneien arbeiten, die bei Long-COVID off-label verordnet werden können. Lauterbach will dafür sorgen, dass der G-BA sie schnell als erstattungsfähig einstuft. Das sind Ergebnisse des Runden Tisches zu Long-COVID.
Mit einem externen Berichtswesen will die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) für mehr Patientensicherheit sorgen. Künftig können anonym und digital Angaben zu Risiken, Fehlern und Sicherheitsbedenken gemacht werden.
Die WHO unterstützt ein patientenzentriertes Modell, das die Patienten in ihre eigene Versorgung einbezieht. Patientenbeteiligung bedeute viel mehr als nur informierte Zustimmung, verdeutlicht Tedros.
Sein wichtigstes Ziel hat Uwe Denker nicht erreicht: Die Praxis ohne Grenzen kann nicht geschlossen werden. Sie muss weiter für Menschen da sein, die sich keine Krankenversicherung leisten können.