Für Patienten mit einer Seltenen Erkrankung heißt es häufig: Suchen, kämpfen, hoffen. Für Kassen und Politik dreht sich viel um die Kosten von Orphan Drugs. Bericht von der IQWiG-Herbsttagung.
Die Beitragsbemessung für freiwillig GKV-Versicherte Selbständige wird im Zuge des Pflegestudiumstärkungsgesetzes gelockert. Der Verbraucherschutz werde damit „deutlich gestärkt“, lobt der vzbv.
Ende November findet in Dubai die UN-Klimakonferenz statt. Für die AOK Rheinland/Hamburg Grund genug, bei ihren Versicherten nach den psychischen Auswirkungen des medialen Dauerbrenners nachzufragen.
Luftverschmutzung gehört in der Europäischen Union zu den größten Gesundheitsrisiken. Wie viele Todesfälle vermieden werden könnten, zeigt die EU-Umweltagentur in einem neuen Bericht.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung begrenzt die Prüf-Wünsche von Kassen und macht klar, auf welche Daten sie zu zugreifen dürfen – und auf welche nicht.
Würden Ärztinnen und Ärzte ihre Praxen bis Ende des Jahres schließen, würden laut einer Berechnung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung 125 Millionen Patientenkontakte entfallen.
In Nordrhein-Westfalen wollen die Akteure im Gesundheitswesen die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbessern. Handlungsbedarf sehen sie auch bei der Nutzung digitaler Angebote.
Frankreichs Ärzte schieben die Pläne für Telemedizinpraxen in Bahnhöfen aufs Abstellgleis. Die Eisenbahn solle sich lieber um bessere Verbindungen kümmern.
Zu wenig körperliche Aktivität erhöht bei COPD das Risiko für Exazerbationen. Warum für diese Patienten gerade das Gehen zu Fuß empfohlen wird, erklären Professorin Kathrin Kahnert und Thomas Melzer in der Ärzte Zeitung.
Weg von der vorherrschenden Menschenhierarchie hin zu einer Rollen- und Zweckhierarchie: Nach dieser Devise krempelt ein Chefarzt im Klinikum Aschaffenburg eine Station um. Ziel ist es, dass die Abteilung selbstbestimmt arbeitet. Nach neun Monaten Praxistest ist schon vieles anders.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will Deutschland den Weg zeigen, Künstliche Intelligenz und Robotik zu einem Aushängeschild der deutschen Industrie und Forschung zu machen – Medizinrobotik inklusive.
Chefarzt Friedrich Hubertus Schmitz-Winnenthal hat das Projekt „Meine Station“ am Klinikum Aschaffenburg initiiert. Sein Team arbeitet seitdem selbstbestimmt. Über die Herausforderungen spricht er im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Beim Digital-Gipfel in Jena warnt TK-Chef Baas, es sei unnötig kompliziert für Versicherte, wenn sie für Gesundheitsanwendungen den separaten Prozess mit Versichertenkarte und PIN verwenden sollten.