Von 2012 bis 2022 haben fast 70.000 Ärzte erfolgreich ein Verfahren zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation durchlaufen. Schubkraft verleiht vor allem das Anerkennungsgesetz.
Eine Allianz verschiedener Berufs- und Wissenschaftsverbände thematisiert in einem gemeinsamen Positionspapier die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Patientinnen in Frauenarztpraxen.
Ob ein Mensch einen Gesichtsfeldausfall hat, lässt sich zur Not auch einmal am Telefon feststellen. Wie, das hat ein Kollege beim Kongress der Augenärztlichen Akademie geschildert.
Zwangsdigitalisierung – aber sie funktioniert überwiegend: So könnte man die Ergebnisse der Leserumfrage der Ärzte Zeitung zum E-Rezept kurz zusammenfassen. Viele Teilnehmer fühlen sich jedoch von der Industrie „abgezockt“.
Die Impfung gegen Meningokokken B bei Säuglingen wird Kassenleistung. Der G-BA hat seine Schutzimpfungsrichtlinie auch um die STIKO-Empfehlungen zur COVID-Impfung erweitert.
Kinder und Jugendliche waren durch Corona besonders belastet. Das zeigt sich auch bei den psychischen Erkrankungen. Doch die Wartezeiten für einen Therapieplatz sind lang. Die Linke in Hamburg fordert Konsequenzen.
Neue Ansätze für die Versorgung von Kindern und werdenden Müttern soll es in Mecklenburg-Vorpommern geben. Eine Expertenkommission hat Leitsätze zur Weiterentwicklung der Pädiatrie und Geburtshilfe beschlossen.
Dass der Umbau der UPD kein Ruhmesblatt der Ampel mehr wird, ist längst ausgemacht. Die Gelegenheit, auf Fehler im Politmanagement hinzuweisen, lassen sich Unionsabgeordnete trotzdem nicht entgehen.
Wenn Ärzte dem Vorwurf des Abrechnungsbetrugs nicht eine gute Dokumentation entgegensetzen können, hat auch ein Widerspruch keine aufschiebende Wirkung mehr. Das entschied ein Sozialgericht in einem Eilverfahren gegen einen Hausarzt.
Mit einer Reduzierung der Bürokratie-Leistungen will das „Aktionsbündnis Praxenkollaps Nordrhein“ darauf reagieren, dass die Honorare der Krankenkassen nicht für das volle Quartal reichen.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) erarbeitet Vorlagen, um Anträge auf Off-Label-Use zu erleichtern. Gutachter stehen häufig vor Dilemma zwischen medizinischer Einschätzung und sozialmedizinischer Einordnung.
In den schriftlichen Gründen zum Urteil zu Natrium-Pentobarbital wenden sich die Richter des Bundesverwaltungsgerichts auch der ärztlichen Rolle beim Thema Selbsttötung zu.
In der Region Mittel-, Ober- und Unterfranken beginnt nun die Basispilotierung der zweiten TI-Modellregion der gematik. Bayerns Gesundheitsministerin will Best Practice Lösungen für die Versorgung.
Jede zweite Beschwerde von Versicherten der Techniker Krankenkasse erfolgt aufgrund möglicher chirurgischer oder zahnmedizinischer Fehler. Jede dritte Meldung führt laut TK zu einer Untersuchung.
Weil im Königreich die Zahl der Masern-Erkrankungen deutlich ansteigt, wird jetzt eine landesweite Aufklärungskampagne gefahren. Im Zentrum: die Primärärzte des NHS.