IGeL-Monitor

Biofeedback: Nutzen bei Migräne weiterhin „unklar“

Der Medizinische Dienst hat nach zwölf Jahren erneut die Evidenzlage zum Biofeedback gegen Migräne gesichtet.

Veröffentlicht:

Essen. Auch nach erneuter Studien-Begutachtung hat der Medizinische Dienst keine eindeutigen Nutzennachweise für Biofeedback-Verfahren gegen Migräne gefunden. Wie es in einer MD-Mitteilung am Mittwoch heißt, hätten die zuletzt ausgewerteten Studien „ein hohes Verzerrungspotenzial und eine geringe Aussagesicherheit“. Deshalb werde im Rahmen des IGeL-Monitors der Nutzen dieser Selbstzahlerleistung „wie schon 2012 mit ‚unklar‘ bewertet“.

Unklar sei sowohl, ob Biofeedback Migräneanfällen vorbeugen kann, als auch, ob die Methode zur Behandlung eines akuten Migräneanfalls geeignet ist. Zur Migräneprophylaxe mittels Biofeedback hätten die Wissenschaftler des IGeL-Monitors drei systematische Übersichtsarbeiten gefunden, die aus methodischen Gründen insgesamt keine eindeutigen Schlüsse zuließen. Zudem wurden auch noch drei Einzelstudien zur Vorbeugung ermittelt, denen aber nur „eine geringe Aussagesicherheit“ bescheinigt wird.

Zum Biofeedback als Akutbehandlung eines Migräneanfalls seien weder Primärstudien noch systematische Übersichtsarbeiten, gefunden worden, heißt es weiter. Eine nach GOÄ privat zu liquidierende Biofeedback-Therapie kostet den Angaben zufolge bei mindestens zwanzigminütiger Sitzung je nach Aufwand zwischen 17 und 63 Euro (zum Einfachsatz). (cw)

Link zum IGeL-Monitor-Steckbrief „Biofeedback-Therapie bei Migräne“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern