IGeL-Monitor

Biofeedback: Nutzen bei Migräne weiterhin „unklar“

Der Medizinische Dienst hat nach zwölf Jahren erneut die Evidenzlage zum Biofeedback gegen Migräne gesichtet.

Veröffentlicht:

Essen. Auch nach erneuter Studien-Begutachtung hat der Medizinische Dienst keine eindeutigen Nutzennachweise für Biofeedback-Verfahren gegen Migräne gefunden. Wie es in einer MD-Mitteilung am Mittwoch heißt, hätten die zuletzt ausgewerteten Studien „ein hohes Verzerrungspotenzial und eine geringe Aussagesicherheit“. Deshalb werde im Rahmen des IGeL-Monitors der Nutzen dieser Selbstzahlerleistung „wie schon 2012 mit ‚unklar‘ bewertet“.

Unklar sei sowohl, ob Biofeedback Migräneanfällen vorbeugen kann, als auch, ob die Methode zur Behandlung eines akuten Migräneanfalls geeignet ist. Zur Migräneprophylaxe mittels Biofeedback hätten die Wissenschaftler des IGeL-Monitors drei systematische Übersichtsarbeiten gefunden, die aus methodischen Gründen insgesamt keine eindeutigen Schlüsse zuließen. Zudem wurden auch noch drei Einzelstudien zur Vorbeugung ermittelt, denen aber nur „eine geringe Aussagesicherheit“ bescheinigt wird.

Zum Biofeedback als Akutbehandlung eines Migräneanfalls seien weder Primärstudien noch systematische Übersichtsarbeiten, gefunden worden, heißt es weiter. Eine nach GOÄ privat zu liquidierende Biofeedback-Therapie kostet den Angaben zufolge bei mindestens zwanzigminütiger Sitzung je nach Aufwand zwischen 17 und 63 Euro (zum Einfachsatz). (cw)

Link zum IGeL-Monitor-Steckbrief „Biofeedback-Therapie bei Migräne“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?