Die Unionsfraktion im Bundestag fordert Verbesserungen in der Palliativversorgung und Hospizarbeit. Sie regt an, das Palliativgesetz einer Gesamtevaluation zu unterziehen.
Ein wichtiger Baustein für die in Arbeit befindliche Lungenkrebs-Früherkennungsrichtlinie ist da: Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Früherkennungs-Verordnung veröffentlicht.
Am Bundes-Klinik-Atlas entzündet sich Lob und Kritik. Letztere kommt von der BÄK, der Krankenhausgesellschaft – und aus Bayern. Tenor: Der Atlas sorge vor allem für bürokratischen Mehraufwand.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seinen Klinik-Atlas vorgestellt. Mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen sei „ethisch geboten“, betont er.
Ärzte, Kliniken, Politiker arbeiten daran, Globalbudgets für die psychiatrische Klinikversorgung zu etablieren. Das richtige Vehikel dafür könnte laut Gesundheitspolitikerin Kappert-Gonther das Versorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sein.
Dank digitalem Zwilling, KI und ChatGPT soll der an der TUM entwickelte Pflegeroboter GARMIN künftig auch telemedizinische Anwendungen anbahnen, wie die Forscher in Japan auf einer Messe zeigten.
Ärzte und Psychotherapeuten haben laut KV mit deren Long-COVID-Netzwerk in Berlin die Möglichkeit, sich mit anderen Ärzten aller Fachdisziplinen und Psychotherapeuten zu vernetzen.
Der gesetzlich beschlossene „Klinikatlas“ soll demnächst freigeschaltet werden. Dessen Zuschnitt sei jedoch noch völlig unklar, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist eine große Präventionsstellschraube in puncto Hypertonie. Die Hochdruckliga will Betrieben hier stärker helfend zur Seite stehen – mit einem Online-Portal.
Bei den Sonstigen Produkten zur Wundbehandlung läuft den Herstellern für die obligate Nutzenbewertung die Zeit davon. Sie pochen auf eine von G–BA-Chef Hecken befürwortete Fristverlängerung.
30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren leiden unter Bluthochdruck. Wie ein neuer Online-Coach der AOK Patienten zu Experten in eigener Sache werden lässt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie empfiehlt, für Patienten individuelle Blutdruck-Zielwerte zu berechnen. Leitlinien-Mitautor Professor Thomas Mengden über Grenzwertdebatten und Therapieformen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bestimmte Wundprodukte könnten ab Dezember nicht mehr erstattungsfähig sein. Betroffen sind etwa silber- sowie PHMB-haltige Produkte und andere Wundauflagen. Ein Streitpunkt zwischen Herstellern und G-BA ist die Nutzenbewertung. G-BA-Chef Hecken zeigt sich offen für eine längere Frist.
In der Debatte zur Diabeteserkrankung dominiert der Typ-2. Was aber ist mit den Hunderttausenden Diabetespatienten Typ1? Beim Diabetes Kongress ging es dabei auch um mögliche psychische Komorbiditäten.
Depressionen oder Geschlechtskrankheiten sind gesellschaftlich immer noch stigmatisiert. Eine Studie der TU Berlin hat ergeben, dass Patienten derartige Diagnosen ungern in die elektronische Patientenakte aufnehmen.