Je anspruchsvoller Indikation und Handhabe bei Selbstmedikation, desto reservierter oftmals die Empfehlung der Sachverständigen, was eine Entlassung aus der Rezeptpflicht betrifft.
Auch in der Praxis lässt sich etwas gegen den Klimawandel tun. Beim Diabetes-Kongress sind Stellschrauben gezeigt worden, mit denen Ärzte und Patienten ihren ökologischen Fußabdruck verringern können.
Auch eine selbst gesunde Frau kann Kosten einer künstlichen befruchtung mit PID von der Steuer absetzen, wenn der Anlass dafür beim Partner liegt und dessen Erkrankung nicht behandelt werden kann.
Die Zahl der Menschen, die sich zurzeit in der Region Tübingen mit Ringelröteln infizieren, ist laut Uniklinik Tübingen ungewöhnlich hoch. Auch in Rheinland-Pfalz wird von Infektionen in Kitas und Schulen berichtet.
Das Klinikum Chemnitz und 18 weitere Krankenhäuser aus Südwestsachsen wollen der Klinikreform zuvorkommen. Sie planen eine Gesundheitsregion, in der nicht nur Leistungen neu verteilt werden sollen, sondern auch Weiterbildung eine Rolle spielt.
Die künftige Patientenversorgung muss besser koordiniert und gesteuert werden. An der Notwendigkeit, diese Herausforderung anzugehen, zweifelte beim 128. Deutschen Ärztetag in Mainz niemand.
Die AOK Nordost warnt vor einer Häufung gefälschter Papierrezepte. Die Krankenkasse spricht von einer „Betrugswelle“. Besonders oft seien vier bestimmte Arzneimittel betroffen, die bei Diabetes sowie bei chronischer Hepatitis zum Einsatz kommen.
Die elektronische Patientenakte soll nicht nur den Austausch unter Kollegen verbessern. Sie soll auch Forschungsdaten liefern. Wer alles kann solche Forschungsinteressen anmelden, fragt sich Gastautor Andreas Meißner.
Arzt Diethard Tauschel widmet sich mit seinem Team an der Universität Witten/Herdecke dem Thema Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus. Was sollen Studenten mitnehmen?
Was steckt im Trend zur Alternativmedizin und was ist eigentlich „Schulmedizin“? Der Bremer Arzt Professor Norbert Schmacke denkt, Antworten gefunden zu haben – auch, wie man konstruktiv über verschiedene Ansätze streitet.
In einem neuen Projekt gibt die Uni Witten/Herdecke chronisch kranken Patientinnen und Patienten eine aktive Rolle in Forschung und Lehre. Ziel ist die Verbesserung der Versorgung.
Palliativstationen und Hospize profitieren davon, wenn Ärzteschaft und Pflege eng zusammenarbeiten und es flache Hierarchien gibt. Das macht den Bereich auch im Wettbewerb um Fachkräfte interessant.
Panikattacke oder Asthma – mit solchen Diagnosen soll ein Hamburger Arzt seine Patienten in der Corona-Zeit vor der Maskenpflicht bewahrt haben. Nun muss sich der 80-Jährige vor Gericht verantworten.
Mehr als 82.000 Kinder sind dort im Laufe der Zeit auf die Welt gekommen – nun schließt in Frankfurt zum 1. Juli die Geburtshilfestation im DGD Krankenhaus Sachsenhausen.
Der KBV-Vorstand ist mehrheitlich von den Delegierten aufgefordert worden, verschiedene Instrumente der Patientensteuerung zu bewerten. Mit Blick auf die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) zeigten sich Hausärzte-Vertreter skeptisch.
Der Bayerische Hausärzteverband sieht den für den 8. Mai terminierten bundesweiten Tag der Hausarztmedizin als Chance, der hausärztlichen Versorgung mehr Gehör zu verschaffen.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) kann wenig Gutes in der aktuellen Stellungnahme der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung entdecken. Ausführungen zur „doppelten Facharztschiene“ machten gar fassungslos, so SpiFa-Chef Heinrich. Auch aus der FDP kommt Kritik.
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) empfiehlt die Anerkennung der Parkinson-Krankheit unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“.
Die Unabhängige Patientenberatung ist im neuen Rechtskleid an den Start gegangen. Noch befindet sie sich in der Aufbauphase. Die Angebote sollen auf unterschiedlichen Wegen zugänglich gemacht werden.
Warum es wichtig ist, die Migrationsgesellschaft zu verteidigen, erklärt IPPNW-Vorstand Dr. Robin Maitra in einem Gastbeitrag für die Ärzte Zeitung. Und wie Ärzte der Aushöhlung von Menschenrechten entgegentreten können.
Asthma ist in Niedersachsen weit verbreitet. Und die Zahl der Erkrankten steigt, teilte die BARMER mit. Eine Ursache liege möglicherweise im Klimawandel.