Hessens Beamte warten im Schnitt 33 Werktage, bis die Beihilfestelle ihre Anträge auf Kostenrückerstattung bearbeitet haben, so Innenminister Roman Poseck (CDU).
Die Ampel einigt sich auf einen Entwurf für den Haushalt 2025 – das Schicksal der Kindergrundsicherung ist offen. BVKJ-Präsident Hubmann verweist auf das Erkrankungsrisiko von Kindern aus sozial schwachen Familien. Der VdK spricht von „Schock“.
Heftig umstritten, schließlich aber doch zügig die Gesetzgebung absolviert: Der neue Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum, ab dem die Teilnahme am Straßenverkehr als Ordnungswidrigkeit geahndet wird.
Die seit diesem Jahr umgesetzte Leistungsreduktion in der KV Berlin wirkt: Die Fallzahlen gingen im Schnitt um vier Prozent zurück. Für 2025 wird die HVM-Regelung aber wieder gestrichen.
Taugt das Praxisverwaltungssystem nichts, bringt auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Hausarztpraxen nichts, so deren Verband. Dieser sieht die PVS-Hersteller als Brückenbauer in der Pflicht.
Mitte Februar 2025 soll die neue elektronische Patientenakte ihre Praxistauglichkeit bewiesen haben und ausgerollt werden. Um alle – Patienten, Ärzte, MFA – ins Boot zu holen, plant das BMG eine große Aufklärungskampagne und Informationspakete für Praxen.
Das Medizinforschungsgesetz habe schon vor seiner Verabschiedung gewirkt, meint Gesundheitsminister Lauterbach: In Erwartung besserer Rahmenbedingungen investierten Firmen wieder verstärkt in Deutschland.
Die bislang freiwilligen Verträge zu Disease-Management-Programmen (DMP) zu einer Pflicht für die Krankenkassen zu machen, wäre ein politischer Irrweg. Sinnvoller ist etwas anderes – und Nutzen hätte es für alle Beteiligten.
Die KV Berlin macht Vorschläge, wo bei der Reform der Notfallversorgung noch nachgebessert werden sollte. Unter anderem plädiert sie dafür, die Patienten strikt zu steuern.
Der Beschluss für ein DMP Adipositas für Erwachsene liegt vor – genehmigt ist er auch. Was fehlt, sind Verträge auf Landesebene – wie zu neueren Programmen dieser Art generell. Das soll sich jetzt ändern.
Das bundesweite Modellvorhaben zur Genomsequenzierung kann starten. Kassen und Uniklinika haben sich auf einen Vertrag geeinigt, mit dem die Diagnostik bei Seltenen Erkrankungen und Behandlung bei Krebs erprobt werden kann.
Seit Anfang Juli begleitet Eberhard Mehl, früherer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, bei MEDI insbesondere die Etablierung des Praxis-IT-Systems garrio.
Claudia Kreuzer hat gerade ihren Facharzt in der Tasche und entscheidet sich für eine eigene Praxis – trotz steigender Kosten und anspruchsvollen Patienten. Ihr Ziel: Eine familienfreundliche Praxis zu sein. Von Kollegen kommt Unverständnis.
Die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft hat für Ärzte und Pflegekräfte ein neues Schulungsangebot zur Einschätzung der Schwere eines Apoplex im Internet freigeschaltet.