Personalie

Eberhard Mehl ist neuer „Generalbevollmächtigter“ des MEDI-Verbunds

Seit Anfang Juli begleitet Eberhard Mehl, früherer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, bei MEDI insbesondere die Etablierung des Praxis-IT-Systems garrio.

Veröffentlicht:
Eberhard Mehl ist neuer Generalbevollmächtigter des MEDI-Verbunds in Stuttgart.

Eberhard Mehl ist neuer Generalbevollmächtigter des MEDI-Verbunds in Stuttgart.

© privat

Stuttgart. Seit 1. Juli ist Eberhard Mehl neuer „Generalbevollmächtigter“ des MEDI-Verbunds. Mehl, bis 2018 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands, werde MEDI „beratend bei der Markteinführung und -erschließung des Praxis-IT-Systems garrio zur Seite stehen“, teilt MEDI-Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Schnörer auf Anfrage der Ärzte Zeitung mit.

Die App garrioCom, die Anfang des Jahres gestartet wurde, ist ein Teil der Produktgruppe, für die Mehl zuständig sein wird. Sie dient laut MEDI-Verbund als Messenger-Plattform zwischen Praxen und Patienten. Über sie können zum Beispiel Untersuchungsergebnisse zwischen Arzt und Patient ausgetauscht, aber auch Termine gebucht und Videosprechstunden abgehalten werden.

Die Beraterfunktion sei neu bei MEDI eingerichtet worden. „Sie wurde explizit für garrio geschaffen, weil dieses große Projekt gesonderte Aufmerksamkeit benötigt, um es in den kommenden Monaten erfolgreich zu etablieren“, erläutert Schnörer.

Der Posten sehe eine „enge Abstimmung“ mit dem Vorstand von MEDI inklusive Berichtspflicht vor. Eberhard Mehl sei mit digitalen Projekten im Gesundheitswesen sehr vertraut, „die sich mit unseren IT-Tools vernetzen lassen“, heißt es zur Begründung für die Personalie. Die Charakterisierung Mehls als „bestens vernetzt“ ergibt sich insbesondere aus seiner früheren Tätigkeit: Mehl hat an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften studiert und war anschließend unter anderem für den AOK-Bundesverband tätig.

Seit dem Jahr 2000 führte er 18 Jahre die Geschäfte des Deutschen Hausärzteverbands und war zudem Vorstandsvorsitzender der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft AG (HÄVG). Mehl gilt als einer der Promotoren des ersten Vertrags zur hausarztzentrierten Versorgung mit der AOK Baden-Württemberg im Jahr 2008.

Zu Mehl jüngeren beruflichen Stationen gehören die als Hauptgeschäftsführer des „Ärzte- und Ärztinnenverbands Long COVID“ oder als Geschäftsführer der „Doc of the world management GmbH“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten