NIH-Schlaganfall-Skala

Schlaganfall-Gesellschaft schaltet neue Schulungsplattform frei

Die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft hat für Ärzte und Pflegekräfte ein neues Schulungsangebot zur Einschätzung der Schwere eines Apoplex im Internet freigeschaltet.

Veröffentlicht:
Wie den Schweregrad eines Schlaganfalls bemessen? Ein neues Schulungsangebot der DGS richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte.

Wie den Schweregrad eines Schlaganfalls bemessen? Ein neues Schulungsangebot der DGS richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte.

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Berlin. Wie die Schwere eines Schlaganfalls bemessen? Die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) hat dazu für Ärzte und Pflegekräfte ein neues kostenfreies Schulungsangebot im Internet freigeschaltet. Das Programm ist ab sofort unter dsg-nihss.de abrufbar.

Gezeigt wird dort, wie sich die weltweit etablierte Skala zur Bemessung des Schweregrades eines Schlaganfalls – der National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS) – anwenden lässt. Mit dem neuen Angebot werde ein „neues Kapitel in der Schlaganfall-Versorgung in Deutschland aufgeschlagen“, sagte der 2. Vorsitzende der DGS, Professor Darius Nabavi.

Die Fachgesellschaft habe die Online-Schulung nach dem Vorbild der amerikanischen Kolleginnen und Kollegen weiterentwickelt, so Nabavi. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer, der sich für das Programm anmelde, erhalte nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.

„Neues Kapitel aufgeschlagen“

Die Erfassung neurologischer Defizite von Patienten mit akutem Schlaganfall sowie die regelmäßige Dokumentation ihrer Fortschritte solle damit von jedem, der auf einer Stroke-Unit eines Krankenhauses tätig sei, „verlässlich und sicher“ beherrscht werden, so Nabavi. Die NIH-Schlaganfall-Skala sei seit Jahrzehnten Standard bei der Erfassung neurologischer Defizite nach akutem Schlaganfall, so der Neurologe.

Laut DSG bemisst sich der klinische Schweregrad eines Schlaganfalls international anhand des Ausmaßes der Funktionsdefizite, also den erreichten Punkten auf der NIHS-Skala. „Die Skala einheitlich anwenden zu können, ist das Basis-Rüstzeug jeder Neurologin und jedes Neurologen und zunehmenden auch der Stroke-Pflegeteams“, betonte Nabavi.

Zur Nutzung der NIHSS-Plattform der DSG ist den Angaben zufolge nur eine Registrierung des Nutzers erforderlich, um einen Abschluss in einem medizinischen Beruf nachzuweisen. Danach erfolgt die Freischaltung der Schulungsvideos für insgesamt 13 Kategorien, in die die NIH-Schlaganfall-Skala unterteilt ist. Das DSG-Zertifikat ist fünf Jahre gültig. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt