Psychotherapeuten sind die zufriedensten vertragsärztlichen Versorger – doch auch bei den Haus- und Fachärzten hellt sich die Grundstimmung etwas auf, wie das ZI-Praxis-Panel zeigt.
Hausarztpraxen in Aue und Annaberg-Buchholz (Sachsen) steht ein dermatologisches Konsil zur Verfügung. Die KV hofft, dass sich auf dermatologischer Seite noch mehr Kollegen beteiligen.
Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte sowie gegen das medizinische Personal nimmt zu: Dies zeigt eine Umfrage der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern. Die fordert Konsequenzen und Rückhalt.
Die Zufriedenheit mit der Digitalisierung nimmt in den Praxen langsam zu. In einer KBV-Umfrage kritisieren Ärzte und Psychotherapeuten dagegen den fehlenden Elan im stationären Sektor und den ePA-Aufwand.
Ungeachtet der Einführung des E-Rezepts üben Papierformulare auf zwielichtige Gestalten eine magische Anziehung aus. Entsprechend sorgfältig sind sie aufzubewahren.
Ungeachtet spezifischer Krankheitsbilder werden einer neuen Studie zufolge deutsche Arztpraxen im EU-weiten Vergleich mit am häufigsten beansprucht. Ein Zusammenhang zwischen Arztbesuchen und höherer Lebenserwartung ließ sich nicht erkennen.
Nur rund die Hälfte der 15-jährigen Mädchen und jeder dritte gleichaltrige Junge sind in Deutschland vollständig gegen HPV geimpft. Wie sich impfskeptische Eltern doch überzeugen lassen, erläutert Martin Terhardt, der viele Jahre Mitglied der STIKO war.
Auch wenn sie ihre Patienten zum Lebensende oft noch mit viel Aufwand behandeln – für sich selbst wünschen Ärzte in der Regel keine lebensverlängernden Maßnahmen. Ihre Wünsche reichen über gute palliative Versorgung hinaus.