Statistik

Bundesbürger gehen heute noch genauso oft zum Arzt wie vor 20 Jahren

Ungeachtet spezifischer Krankheitsbilder werden deutsche Arztpraxen im EU-weiten Vergleich mit am häufigsten beansprucht.

Veröffentlicht:
Das Wartezimmer – in Deutschland nicht erst seit gestern ein besonders beliebter Aufenthaltsort.

Das Wartezimmer – in Deutschland nicht erst seit gestern ein besonders beliebter Aufenthaltsort.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Wiesbaden. Passend zur Debatte um bessere Patientensteuerung liegt jetzt eine neue Studie zur Frequentierung ärztlicher Praxen vor.

Im europäischen Ländervergleich gehen danach die Deutschen mit am häufigsten zum Arzt – „belegen gleichzeitig aber bei der Lebenserwartung nur einen mittleren Rang“, wie es in einer Mitteilung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) zu Wochenbeginn heißt. An der Untersuchung, die in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht wurde, waren auch Mitarbeiter des BIB beteiligt.

Lesen sie auch

Grundlage der Studie bildeten Befragungen von rund 147.000 Personen ab dem 50. Lebensjahr in den Zeiträumen 2004 bis 2019, den Pandemiejahren 2020 und 2021 sowie dem postpandemischen Jahr 2022. Für die Langzeitbetrachtung (2004 bis 2019) wurden die Daten bereinigt um Alterseffekte und spezifische Gesundheitszustände auf eine Referenzperson zugeschnitten: 75-jährig, ohne chronische Beschwerden.

Finnen nur halb so oft

Danach fiel die Besuchsfrequenz in Arztpraxen zuletzt (2019) und in dieser Reihenfolge leicht absteigend in Luxemburg, Belgien, Italien, Österreich und Deutschland europaweit am höchsten aus. Für die persönlichen Arztkontakte der Bundesbürger ließ sich ein statistischer Mittelwert von 4,47 (Frauen) und 3,98 (Männer) errechnen.

„In Ländern mit einer höheren Lebenserwartung wie etwa Frankreich, der Schweiz und Spanien suchen die Menschen deutlich seltener eine Arztpraxis auf als hierzulande“, so die Einordnung des BIB. Am wenigsten beanspruchten im Berichtsjahr die Finnen ihre ambulanten Mediziner (2,20 Praxisbesuche Frauen, 1,96 Männer). Vergleichbar niedrige Werte werden für Zypern und Malta genannt.

Lesen sie auch

Dabei hat über den gesamten Beobachtungszeitraum seit 2004 die Arztinanspruchnahme in Deutschland kaum signifikant nachgelassen. Beispielsweise hätte sich in Spanien und Frankreich bei ähnlich hohen Ausgangswerten (2004) die Anzahl der Praxisbesuche in 20 Jahren und „im Kontext einer steigenden Lebenserwartung“ um rund ein Viertel verringert, betont Studienautorin Dr. Anna Reuter vom BIB.

Deutschland verzeichne dagegen „nur einen minimalen Rückgang und verharrt weiterhin bei einer hohen Rate an Praxisbesuchen pro Kopf.“

Pandemie-Delle schnell ausgeglichen

Zur Entwicklung in und nach der Coronapandemie heißt es, der allgemein zu beobachtende Frequenzrückgang während der Krise habe sich anschließend schnell wieder erledigt. Die Inanspruchnahme ambulanter Gesundheitsversorgung habe jedenfalls im älteren Bevölkerungsteil (ab 50.) „weitgehend wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht“.

Ausgenommen nur Personen mit chronischen, aber nicht krebsbedingten Erkrankungen, die „weiterhin in geringerem Maße“ zum Arzt gingen als vor der Pandemie. Für die Zukunft und zur Vorbereitung auf künftige Gesundheitskrisen lasse sich daraus die Forderung ableiten, bessere Unterstützungssysteme für Ältere zu entwickeln, wenn die Möglichkeit persönlicher Arztkontakte eingeschränkt ist. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern