Neuerungen beim Vermittlungscode: Er kann jetzt direkt aus dem PVS angefordert und auf die Überweisung gedruckt werden. Ebenso ist es möglich, wichtige Informationen zum benötigten Termin gleich an die 116117 mitzuliefern.
Laut einer Analyse der Bertelsmann Stiftung gewinnen Online-Quellen für die Suche nach Gesundheitsinfos immer stärkeren Einfluss. Eine Anwendung macht ärztlichem Rat zunehmend Konkurrenz.
Beim Thema Gesundheitskompetenz sind positive Nachrichten bisher rar gewesen. Das ändert sich mit dem neuen Health Literacy Survey. Studienleiterin Professor Doris Schaeffer spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Gründe für den Positivtrend.
Ärzte, die ihre Zulassung im Ausland wegen Behandlungsfehlern oder Straftaten verloren haben, aber hierzulande weiter praktizieren, sorgen aktuell für Aufsehen. Ein schwieriger Fall für deutsche Behörden.
Die Lebensmitte verlagert sich nach vorne – und mit ihr auch die Krankheiten der Generation 50+. Twens mit Diabetes, Osteoporose, depressiven Verstimmungen oder gar Burn-out werden keine Seltenheit mehr sein.
Hin und wieder brauchen auch Ärzte medizinische Hilfe. Ein Honorar müssen ihre Kollegen dafür nicht verlangen. Welche Spielregeln für die Pro-Bono-Versorgung gelten und wie das Therapiegespräch läuft.
Der Bundestagsabgeordnete und Neurologe Dr. Armin Grau will wissen, ob die Bundesregierung Handlungsbedarf sieht, der-Vermarktung von Kassen- als Selbstzahlerleistungen einen Riegel vorzuschieben.
Während eine Studie mehr Abrechnungen in der Hausarztpraxis bei höheren Temperaturen verzeichnet, weist eine andere darauf hin, dass viele Patienten trotz Beschwerden zögerlich sind, sich von sich aus bei ihren Hausärzten zu melden.
Dr. Christoph Biella hat spezielle Patienten: Er behandelt Menschen, die kein Obdach oder keine Krankenversicherung haben. In der Jenny De la Torre-Stiftung in Berlin arbeitet er als angestellter Arzt und hat seine Berufung gefunden.
Das Bürgerliche Gesetzbuch verpflichtet Ärzte zur Auskunft über mögliche Fehler. Doch ohne Sanktionen bleibt die Vorschrift oft wirkungslos. Warum Medizinrechtler Johannes Brocks für klare Regelungen plädiert.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patienten stoßen häufig auf Hürden, wenn sie Einsicht in ihre Krankenakte nehmen wollen. Der AOK-Bundesverband fordert rechtliche Nachbesserungen – auch bei der Absenkung der Beweislast im Schadensfall.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband