Am 30. September startet der erste Jahrgang der Kassel School of Medicine ihr Medizinstudium im englischen Southampton. 18 Frauen und ein Mann wurden dafür ausgewählt. Sie erwarten vor allem eine patientennahe und internationale Ausbildung.
Nach Zahlen der Nord-KV bleibt nur jeder vierte weitergebildete Arzt im Land. Fördergelder will die KV lieber in die Niederlassungsförderung investieren.
Ohne Sponsoren will Thüringens größte Fortbildungsveranstaltung, die Ärztewoche, künftig auskommen. Die KV und die Landesärztekammer wollen als Veranstalter mit gutem Beispiel vorangehen und auf Produktseminare und Messestände verzichten, heißt es.
Bei der Auswahl von Medizinstudenten setzt die Charité nun auch auf den HAM-NAT-Test. Dieser biete im Gegensatz zum bisherigen Auswahlverfahren eine bessere Überprüfung des Wissensspektrums.
Die ärztliche Weiterbildung ist ein Milliardenprojekt. Für die Finanzierung die Reserven anzuzapfen, sei keine Lösung, hieß es auf dem Internistentag. Doch wo soll das Geld dann herkommen?
Ärztemangel - die Drohung vor krassen Versorgungslücken im Land geistert durch die deutsche Medizin. Ökonomen haben jetzt auf ihre Weise nachgerechnet - und den drohenden Mangel vergebens gesucht.