Thüringen

Ärztewoche ab 2014 ohne Sponsoring

Veröffentlicht:

ERFURT. Ohne Sponsoren will Thüringens größte Fortbildungsveranstaltung, die Ärztewoche, künftig auskommen. Die KV und die Landesärztekammer wollen als Veranstalter mit gutem Beispiel vorangehen und auf Produktseminare und Messestände verzichten, heißt es.

Stattdessen werden Teilnahmegebühren fällig, entschädigt durch eine Pausenversorgung. Die vor 21 Jahren etablierte Ärztewoche, an der zuletzt rund 1000 Ärzte und Fachpersonal teilnahmen, soll im nächsten Jahr auch inhaltlich ein Update erhalten und in "Medizinische Fortbildungstage" umbenannt werden, um die Interdisziplinarität hervorzuheben.

Für den Neustart ist zudem ein Umzug von Weimar in den Erfurter Kaisersaal geplant, sagte Thüringens KV-Chefin Annette Rommel. "Wir hoffen eine breitere Basis zu finden, insbesondere auch aus dem fachärztlichen Bereich."

Neben klassischen Fortbildungen sollen kassenärztliche Inhalte sowie Fragen der psychotherapeutischen Versorgung in den Vordergrund gestellt werden. Der nächste Termin ist der 25. bis 28. Juni 2014. (rbü)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten