Baustelle Weiterbildung

Wo soll das Geld herkommen?

Die ärztliche Weiterbildung ist ein Milliardenprojekt. Für die Finanzierung die Reserven anzuzapfen, sei keine Lösung, hieß es auf dem Internistentag. Doch wo soll das Geld dann herkommen?

Von Rebecca Beerheide und Anno FrickeAnno Fricke Veröffentlicht:
Weiterbildung einer jungen Ärztin: Die Kosten dafür sind weder in den DRGs noch in den EBM eingepreist.

Weiterbildung einer jungen Ärztin: Die Kosten dafür sind weder in den DRGs noch in den EBM eingepreist.

© INSADCO / imago

BERLIN. Rund eine Milliarde Euro im Jahr wird künftig für die Finanzierung der Weiterbildung benötigt. Darüber waren sich die Diskussionsteilnehmer auf einem berufspolitischen Podium auf dem Internistentag in Berlin einig. Die Frage, aus welchen Töpfen diese Summe finanziert werden soll, blieb allerdings offen.

Der Vorschlag des Hauptgeschäftsführers der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, die Mittel aus dem gut gefüllten Gesundheitsfonds zu entnehmen, stieß auf Ablehnung.

"Die finanzielle Lage des Fonds ist kein Dauerzustand", erinnerte Dr. Franz-Josef Bartmann, im Vorstand der Bundesärztekammer zuständig für die Weiterbildungsordnung. "Es muss von denen kommen, die den Fonds füllen", erklärte der Kammerpräsident aus Schleswig-Holstein. Das sind die Beitragszahler und der Bundesfinanzminister.

"Rucksackmodell" für junge Ärzte

Allerdings darf seiner Ansicht nach das Geld für die Weiterbildung nicht in die Sachleistungen eingepreist werden, sondern soll als eigenständiger Beitrag klar erkennbar bleiben, sagte Bartmann.

Eine Finanzierung über die Einzahler in den Gesundheitsfonds würde die privaten Krankenversicherer nicht an den Kosten für die Weiterbildung beteiligen, sagte Branko Trebur von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Die KBV sehe die Finanzierung der Weiterbildung als gesellschaftliche Aufgabe. Sie favorisiere daher die "Rucksackmodelle": Dabei erhalte der Arzt in der Weiterbildung Geld, das er frei für die verschiedenen Stationen auf dem Weg zum Facharzt nutzen könne.

Dr. Andreas Botzlar, zweiter Vorsitzender des Marburger Bundes, lehnte dagegen Extra-Gelder für die Weiterbildung ab. "Das Geld soll durch die gleichen Röhren fließen, wie bisher. Die Weiterbildung muss Frucht der ärztlichen Tätigkeit sein", sagte er.

Wenn es gesondertes Geld für die Weiterbildung gäbe, könnte der Gesetzgeber Versorgungssteuerung über den Bedarf an Weiterbildungsassistenten betreiben. Außerdem: "Junge Ärzte sind keine Stipendiaten, sie leisten ärztliche Arbeit."

Eine Diskussion, ob die Finanzierung der Weiterbildung aus den DRGs herausgetrennt werden sollen, will auch die DKG nicht führen. "Wir sollten zunächst darauf setzen, dass Add-ons auf die Fallpauschale gezahlt werden", so Hauptgeschäftsführer Baum.

Dabei sollten zusätzliche Zahlungen nur an jene Kliniken geleistet, die nachweislich eine qualitativ hochwertige Weiterbildung anbieten.

Debatte bis 2016 verlängert

Aber auch Inhalte der Weiterbildung bestimmten die Debatte auf dem Internistentag. Durch den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt sei die Weiterbildungsordnung eine "Dauerbaustelle", erklärte Dr. Wolf von Römer, Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI).

Da immer mehr Lerninhalte nur noch in der ambulanten Versorgung gelehrt werden könnten, fordert der BDI die Einbindung der ambulanten Weiterbildungsinhalte in die Weiterbildungsordnung. Gleichzeitig solle "die fachliche Identität der Fachgebiete und ihrer Schwerpunkte" erhalten bleiben.

Die sieht von Römer in Gefahr, wenn die Vorstellungen der Bundesärztekammer von Flexibilisierung und Modularisierung der Weiterbildung so wie bisher vorliegend umgesetzt würden.

Die verschiedenen Module bildeten die Gebietsgrenzen nicht ausreichend ab, sagte von Römer. Dass den Diskussionen um die Weiterbildung nun weitere zwei Jahre eingeräumt werden sollen, stieß beim Internistentag auf Zustimmung.

Dies biete die Möglichkeit, Wege zu finden, Aus- und Weiterbildung zu verknüpfen, sagte KBV-Hausärztevorstand Regina Feldmann bei einer weiteren Veranstaltung. Dies werde politisch bislang nur halbherzig angegangen, weil den Ländern als Träger der Universitäten das Geld dafür fehle, sagte Feldmann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie