Drei Wochen vor der Bundestagswahl legt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ihr Positionspapier vor. Darin formulieren die Vertragsärzte acht Kernthemen. Diese gehörten auf die politische Agenda.
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) bietet die Ausbildung zum Ersthelfer für psychische Erkrankungen an – unter anderem im von der Flutkatastrophe betroffenen Raum Andernach.
Hochschulmediziner wollen die 2G-Regel in Unikliniken – außer für Besucher. Gastroenterologen raten derweil indirekt Endoskopien nur bei Geimpften durchzuführen.
Im Pandemiejahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventen gesunken – erstmals seit zwei Jahrzehnten Anstieg. Wie stark ist der Bereich Medizin/Gesundheitswirtschaft betroffen?
Svenja Appuhn studiert in Hannover Medizin und bewirbt sich für die Grünen um ein Bundestagsmandat. Ihre Erfahrungen in der Klinik will sie in politische Forderungen ummünzen. Ein Porträt.
Ein neuer, von den Exzellenzclustern in Deutschland initiierter Podcast, erklärt „Spitzenforschung für alle“. Themen sind unter anderem Alzheimer oder Alternsforschung.
Die private medizinische Hochschule HMU Health und Medical University wechselt den Standort von Potsdam nach Erfurt. Bislang gibt es in Thüringen nur in Jena die Option, Humanmedizin zu studieren.
Dr. Johannes Grundmann ist seit Juni neuer Präsident der Ärztekammer Bremen. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ spricht der Internist über die Pläne und Perspektiven seiner Amtszeit.
Das war neu in der Geschichte der Ärzte: 14 Wochen Medizinerstreik an Unikliniken, Großdemonstrationen mit mehr als 50.000 Teilnehmern. 2006 markierte auch eine Reaktion auf drohenden Ärztemangel.