Wissenschaftspodcast

Podcast erklärt Spitzenforschung in Deutschland

Ein neuer, von den Exzellenzclustern in Deutschland initiierter Podcast erklärt „Spitzenforschung für alle“. Themen sind unter anderem Alzheimer oder Alternsforschung.

Veröffentlicht:

Berlin. Am 1. September ist die erste Folge des Podcasts der Exzellenzcluster in Deutschland „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ erschienen. Das Thema der ersten Folge, nachzuhören auf allen gängigen Portalen, steuerte das Exzellenzcluster CeTI der TU Dresden bei: Aktuelle Forschung zum Taktilen Internet und Mensch-Maschine-Interaktion, teilt die TU mit.

Zu Wort kommt in dieser Folge unter anderem Professorin Stefanie Speidel, die intelligente Assistenzsysteme und robotergestützte Anwendungen für den Operationssaal entwickelt, um Heilungschancen von Erkrankten zu verbessern.

Weitere geplante Themen des monatlich erscheinenden Wissenschaftspodcasts sind Alzheimer oder Alternsforschung, aber auch Bildungsgerechtigkeit sowie das Thema Chancengleichheit.

Jeden Monat erwarten die Hörerinnen und Hörer dabei Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit eines der 57 teilnehmenden Forschungsverbunde. Die Forschenden der Exzellenzcluster sprechen dabei mit Podcasterin Larissa Vassilian darüber, wie die Spitzenforschung auf relevante Themen unserer Zeit wissenschaftlich fundierte Antworten finden will. (eb)

Weitere Informationen: exzellent-erklaert.podigee.io/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus