Die Integrierte Versorgung dümpelt, die spezialfachärztliche Versorgung kommt nicht auf die Reihe. Es mangelt nicht am Geld, sondern am Know how, um sehr komplexe Verträge bei widerstreitenden Interessen zu schmieden.
Weniger Notdienste für Sachsen-Anhalts niedergelassene Ärzte - gerade auf dem Land. Das verspricht sich die KV von einer Reform der Bereitschaftsdienste. Doch der Weg ist mühsam.
Ein Jahr geht zu Ende, ein neues beginnt: Die 'Ärzte Zeitung' wünscht einen frakturlosen Rutsch - und zeigt, was sich 2013 ändert, und wo die Politik noch Hand anlegen muss.
Ärzte können Opfern von Mobbing eine Menge Ärger ersparen - beim Arbeitsamt. Denn wenn sie die Belastung durch das Mobbing richtig dokumentieren, bleiben die Betroffenen am Ende nicht an Hartz IV hängen.
Beschwerden von Patienten - auch die Psychiatrie bleibt davon nicht verschont. Ein Berliner Bericht zeigt jetzt, dass nicht alle Einrichtungen konstruktiv damit umgehen.
Sollen niedergelassene Kollegen bei Korruption mit dem hart bestraft werden? Der Hartmannbund ist für solche Vorschläge offen - fordert dann aber gleiches Recht für alle. Der Druck aus Politik und Verbänden nimmt zu.
Notfalls kommt der Staatsanwalt: Zum Neujahr haben Politik und Kassen die Keule hervorgeholt. Sie drohen korrupten Ärzten mit Haft. Nach einem heftigen Schlagabtausch stehen die Zeichen jetzt auf Annäherung.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will laut einem Zeitungsbericht nach der Bundestagswahl in diesem Herbst die Steuer auf Tabak-Feinschnitt für selbst gedrehte Zigaretten erhöhen.
Bestechung von Ärzten: Das neue Jahr hat kaum begonnen - und schon ein brisantes Thema. Manchem Politiker reichen die geltenden Regeln offenbar nicht aus. Sie drohen mit dem Staatsanwalt - und die Kassen mit drei Jahren Haft.