Brandenburg

Ausländische Ärzte: Ansturm auf Prüfungen

Nachrechnen lohnt. Doch beim Vergleich der Vergütungen helfen einfache Rechnungen nicht weiter.

© lilibella/Fotolia.com

Ärztliche Leistungen

Ambulant oder stationär – Ewiger Streitfall Vergütung

Physiotherapie: Der Gesetzgeber hat Anfang des Jahres bundesweite Modellversuche zur Erprobung der Blankoverordnung beschlossen.

© Kamil Macniak/Fotolia.com

Physiotherapie

"Arzt muss Dauer bestimmen"

Nordrhein-Westfalen

Landtag: FDP macht Honorare zum Thema

Stärkung gefordert

Kaplan für Erneuerung der Selbstverwaltung

Kommentar – E-Patientenakte

Neues Ziel oder doch nur ein Glasperlenspiel?

Der Transplantationschirurg Professor Eckhard Nagel während des Redaktionsgesprächs mit der „Ärzte Zeitung“.

© Michaela Illian

Organspende-Zahlen

"Hier liegt ein Systemversagen vor"

Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger: Das derzeitige System setzt andere Akzente als wir Ärzte es gegenüber unseren Patienten vertreten können.

© ZIM Fünf Höfe München

Internistenkongress 2017

"Ökonomische Kennziffern verdrängen ethische Grundsätze"

Bayern

Kommune als Motor für Prävention

Schleswig-Holstein

Luftrettung häufig alarmiert

Studie

Überversorgung nicht nur in den USA ein Problem

Das MHH-Konzept richtet sich an Menschen, die fürchten, ihre sexuellen Impulse nicht mehr kontrollieren zu können.

© Marcus Führer / dpa

Niedersachsen

MHH hilft, wenn Sexualität entgleist

Das konfokale Lasermikroskop im Einsatz: Professor Hans Michael Ockenfels.

© Hautklinik Hanau

Konfokale Lasermikroskopie

Schmerzfreie und unblutige Alternative

Privatmedizin

Fortbildung zu Medizinrecht und Praxisthemen

Positionspapier

E-Health: SpiFa fordert klare Spielregeln

Elektronischer Arztbrief

Bremer Ärzte bekommen ein Euro je Brief

Wenn jeder Leistungserbringer auf gleichem Informationsstand ist: Die digitale Patientenakte verspricht eine effizientere Behandlung.

© K. Sutyagin / fotolia.com

Bertelsmann-Stiftung

Institut soll E-Akte in die Hand nehmen