Abgabenlast

OECD sieht Deutschland auf Platz 2

Notaufnahme-Station: Nicht jeder Patient, der hier ankommt, ist ein echter Notfall.

© Hollemann / dpa

Notaufnahmen

Honoraranreiz für "Verweiserpraxen"

Frühjahrsgutachten

Steigen 2018 die Zusatzbeiträge wieder?

Messen, auswerten und sogar beraten: Digitale Helfer können immer mehr. Doch: Müssen Ärzte das alles mitmachen?

© nicescene / Fotolia.com

Digital Health

Ärzte zwischen Begeisterung und Skepsis

Cannabis als Arznei: Vor der Gesetzesänderung haben Betroffene eine Ausnahmegenehmigung für die Behandlung mit Cannabis benötigt.

© dpa / Andreas Arnol

Erfahrungsbericht

"Ohne Cannabis, das wäre blanker Horror"

Resolution

Psychotherapeuten gegen Benachteiligung von Praxen

Notfallversorgung

Fachärzte fordern das Budget-Aus

Trotz der Rekordzuwanderung von Flüchtlingen ipräsentiert sich Deutschland als offene und gereifte Einwanderungsgesellschaft.

© bluedesign / Fotolia

Migration

Deutsche bleiben offen

Niedersachsen

Wie gut sind die Kliniken?

Gesundheitskarte

Notfalldatensatz überzeugt im Praxistest

Kommentar – Kommentar zum Armutsbericht

Das Rezept gegen Armut heißt Bildung!

Hausärzteverband Hessen

Facharzt für Geriatrie stößt auf Kritik

Brandenburg

Höhere Vergütung fürs Impfen

Berlin

Kammer komplettiert Führungsriege

Kommentar – Kommentar zum Frühjahrsgutachten

Gute Prognosen für Kassen

Patientenverfügung

Millionenspritze für Start-up

Personalauswahl mittels Assessment-Center: Bald auch für Bewerber um ein Medizinstudium?

© Rudie/ Fotolia

Bundesärztekammer

Assessment-Center für Medizinstudenten!

Tarifabschluss

Fünf Prozent mehr für Ärzte an Unikliniken

Bayern

Zahl der Hausärzte steigt

Junge Ärzte

Uni Frankfurt bietet mehr Praxis im Studium

Aktionsbündnis Belegarzt

SpiFa bezieht Position an der Schnittstelle

Bundeswehrstudium

Dienst quittiert – das wird für Ärzte teuer

Neue Berliner Gesundheitssenatorin

"Ich bin zu einem Neuanfang mit der KV bereit"

Infektionen

368 Masern-Erkrankungen in Deutschland gemeldet

Ärzte in Rheinland-Pfalz dürfen sich zu einer „Ärzte GmbH“ zusammenschließen, um die Behandlung von Privatpatienten anzubieten, so der Koblenzer Verfassungsgerichtshof.

© Andrey Popov / fotolia.com

Rheinland-Pfalz

Privatpraxen dürfen auch als "Ärzte GmbH" firmieren

Freiberuflichkeit und Rx-Versandverbot: Der Apothekerverband bringt sich vor dem Bundestagswahlkampf in Stellung.

© P Lanik / panthermedia

Bundestagswahlkampf

Apotheker fordern Bekenntnis zur Freiberuflichkeit

Weiterbildung

Neue Koordinierungsstelle hilft bei Organisation