Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

„Wir müssen weg von den klassischen Strukturen, wo eine Ärztin oder ein Arzt die ganze Arbeit allein macht, wir brauchen die Teampraxis mit Arbeitsteilung in Delegation“: Dr. Volker Schrage, Vize-Vorstand der KV Westfalen-Lippe.

© KVWL

Zukunft der ambulanten Versorgung

KVWL: Team-Arztpraxen stehen auf der Agenda

KVen: Die ePA für alle muss vor bundesweiter Einführung besser getestet werden.

© Christian Ohde/Chromorange/picture alliance

Update

Roll-out der elektronischen Patientenakte

KVen: ePA-Testphase benötigt mehr Zeit vor bundesweitem Start

ein Auto des ärztlichen Bereitschaftsdienst

© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Überlegungen in Niedersachsen und Berlin

Zwei KVen wollen Ärzte von Bereitschaftsdienst-Ballast befreien

„Leistung muss sich lohnen. Wer mehr arbeitet, muss auch besser bezahlt werden“: Dr. Jörg Böhme, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt.

© Peter Gercke/picture alliance

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Das Reichstagsgebäude in Berlin.

© Mesut Dogan / Getty Images / iStock (Archivbild)

Nach Bundestagswahl

Nordrhein-westfälische Kammern fordern Politik- und Stilwechsel

Vorläufige Auswertung

BKK Dachverband: Krankenstand auf hohem Niveau wie 2023

Eine Hand tipp die 116117 ins Handy.

© Michael Reichel / ZB / picture alliance

Patienten sinnvoll steuern

Fünf KVen fordern verbindliche telefonische Ersteinschätzung vor jedem Arztbesuch

Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Eine blaue „Schwalbe“ der Marke Simson: Dies spielt auf eine DDR-Fernsehserie an, in der "Landschwestern" auf dieser unterwegs waren.

© Michael Bahlo / dpa / picture alliance

Agenda

CDU im Osten plädiert für „Landschwester“ und „Poliklinik 2.0“

Das Deutsche Krankenhaus Institut hat die Klinikkosten in Deutschland und anderen Ländern unter die Lupe genommen.

© Kiattisak / stock.adobe.com

Überraschendes Ergebnis

DKI-Studie: Krankenhauskosten in Deutschland im Vergleich gering

Plädoyer gegen Fake News und für Weltoffenheit

Thüringer Ärzte rufen zu gesunder Wahl auf

Wie stehen die Parteien zu welchem Thema im Gesundheitswesen: Danach hat der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands vor der Bundestagswahl gefragt und die Antworten mit den eigenen Positionen abgeglichen. Die Bewertung erfolgte dann mit Symbolen wie Smileys oder Ampeln.

© sorapop / stock.adobe.com

Bundestagswahl

SpiFa bewertet mit Smileys und Ampelsymbolen Wahlaussagen der Parteien

464 MVZ waren Ende 2023 in Baden-Württemberg zugelassen. 181 vonihnen sind in der Trägerschaft von Krankenhäusern – das entspricht einem Anteil von 39 Prozent.

© Schwarz Unternehmenskommunikation

Kooperation von Sana und Schwarz-Gruppe

Investor-MVZ in Neckarsulm verschärft Konkurrenz um medizinisches Personal

Heyo Eckel

© Stiftung Kinder von Tschernobyl

Kurzporträt

Heyo Eckel: Gefängnisarzt bis zum 90. Geburtstag