Berlins Gesundheitssenatorin Ina Czyborra muss sparen, das bekommen Kliniken zu spüren. Die SPD-Frau hofft im Interview mit der Ärzte Zeitung auf eine Reform der Schuldenbremse – und auf eine Überarbeitung der Sozialgesetzbücher.
Eine Phalanx aus ärztlichen Verbänden richtet einen offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Das Anliegen: Trotz Drucks aus der Automobilbranche Festhalten am Verbrenner-Aus ab 2035!
Seit Oktober 2024 köchelt der Konflikt um das geplante Aus für 18 Bereitschaftspraxen zwischen Kommunen und der KV Baden-Württemberg. Jetzt ziehen 13 betroffene Städte und Gemeinden vor Gericht.
Auch in Frankreich nehmen Gewalttaten gegen Angehörige von Gesundheitsberufen zu. Ein besonders krasser Fall, der mit einer milden Bestrafung des Täters endete, brachte nun das Fass zum Überlaufen.
Angesichts jüngster Terrorlagen fordern vor allem Intensivmediziner die schnelle Verabschiedung des Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung und die Vorlage eines Gesundheitssicherstellungsgesetzes.
Zum Start der Sondierungsgespräche von Union und SPD hat die Erste Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund eine Korrektur der Krankenhausreform und den Abbau von Bürokratie ins Gespräch gebracht.
Nach der Bundestagswahl legt die KV Berlin der Politik besonders ein Thema ans Herz: die Patientensteuerung und -koordination. Die Entbudgetierungen dürften nicht zurückgenommen werden.
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat rote Zahlen geschrieben. Angesichts des bevorstehenden Regierungswechsels wird der Ton zwischen Ärzte- und Kassenvertretern schärfer.
Die CompuGroup Medical hat bei Arzt-EDV in Deutschland dramatisch Marktanteile verloren. Der neue CEO Daniel Gotthardt will das Steuer nun herumreißen. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutern er und CGM-Gründer Frank Gotthardt die Strategie.
Der Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ sieht in Betrieben wichtige Stellhebel, um hohe Krankenstände zu vermeiden. Zudem sprechen sich die Regierungsberater für die Beibehaltung der Telefon-AU aus.
Nach dem Ruhestand eines Kinderarzts in Husum kommen Kollegen aus Heide künftig regelhaft in den angrenzenden Landkreis, um Neugeborene ärztlich zu versorgen. Beide Kreise hoffen auf Zuschüsse des Landes.
PJ-Studierende, die ihr Wahltertial in Allgemeinarztpraxen absolvieren, erhalten in ländlichen Regionen Sachsens die Maximalförderung von 992 Euro im Monat. Die Förderung für akademische Lehrpraxen bleibt mit 800 Euro unverändert.
Noch ist alles offen in Berlin: Weder ist klar, ob es wirklich zu einer schwarz-roten Koalition kommt, noch wer dann welches Ministeramt übernimmt. Gesundheitsminister Lauterbach bekundet aber schon mal ein Interesse.
Erneut vergibt das Land Baden-Württemberg 75 Medizinstudienplätze im Zuge der Landarztquote. Von den erfolgreichen Bewerbern im vergangenen Jahr brachten 43 Prozent Erfahrungen in Gesundheitsberufen mit.
Was passiert, wenn eine Klinik schließt und somit mehr ambulante Leistungen erbracht werden? In Thüringen haben KV und Krankenkassen dafür jetzt eine Antwort gefunden.
Immer mehr Leistungen sind ambulant möglich. Aber warum ist das ambulante Leistungsangebot der Kliniken so unterschiedlich? Eine neue Studie des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) liefert Antworten.
Die KV Thüringen lehnt AOK-Forderung ab, die geplante Entbudgetierung der hausärztlichen Vergütung und den bereits umgesetzten Wegfall des Honorardeckels für Kinder- und Jugendärzte aufzuheben.
Dringend notwendige Investitionen in die Krankenhauslandschaft müssen aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft komplett aus Steuermitteln finanziert werden.
Die Vertragsärzte wehren sich gegen Wettbewerbsnachteile durch die Krankenhausreform. Jetzt hat die KBV eine Beschwerde gegen die geplante Förderpraxis in Brüssel eingereicht. Auch Verfassungsklagen sind im Gespräch.
Wie schafft Politik wieder Orientierung? Und warum sieht BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann Parallelen zwischen dem Gesundheitswesen, einer Hyperpolarisierung und Bürokratie-Wahnsinn? Folge 3 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ über Daseinsvorsorge, Steuerung und die Verantwortung Deutschlands in Europa.
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands war schon mal deutlich besser. Aber eine neue Bundesregierung sollte auf keinen Fall den Rotstift bei der Bildung ansetzen. Denn das wäre sehr kurzsichtig.
Die Linke-Fraktion im Bundestag bangt um den prominenten Mediziner Gerhard Trabert. Er ist schwer erkrankt und konnte nicht am Wahlkampf teilnehmen. Ob er sein Bundestagsmandat antreten kann, ist offen.
Um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen, sollte der ÖGD mandatiert werden, künftig eine datenbasierte, evidenzinformierte steuernde und koordinierende Rolle einzunehmen, fordern die Amtsärzte.
Die Stiftung ambulante ärztliche Versorgung Thüringen hat seit ihrer Gründung bereits 18 Praxen eröffnet, davon drei im ersten Quartal des laufenden Jahres.