Die künftige Regierung muss schnell Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheitsversorgung effizienter zu machen, verlangt die Ärztekammer Nordrhein. Zudem müsse das Gesundheitswesen krisenfester werden.
Vor einer flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte müssen die Sicherheitslücken geschlossen werden, fordert die ÄKNo. Zudem müsse ein Nutzen für Patienten und Leistungserbringer erkennbar sein.
Beim Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin muss die Ärzteschaft das Heft des Handelns in der Hand behalten, betont die Ärztekammer Nordrhein. Kompetenzen im Umgang mit KI-Anwendungen müssten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vermittelt werden.
Physician Assistants können Hausärzte entlasten, die Patienten sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Das zeigen die Ergebnisse der Erprobung des PA-Einsatzes in zehn Hausarztpraxen in Westfalen-Lippe.
Die neue Datenplattform MEDI:CUS soll bereits in diesem Jahr erste Krankenhäuser in Baden-Württemberg vernetzen und künftig den digitalen Datenaustausch entlang der gesamten Versorgungskette ermöglichen.
Im Konflikt um die geplante Schließung von 18 Bereitschaftspraxen in Baden-Württemberg verspricht die KV Dialog. Das neu geschaffene Modell der Kooperationsärzte im Bereitschaftsdienst kommt gut an.
Pro Quartal geht mehr als eine Woche Sprechenstundenzeit durch Termine verloren, die Patienten nicht wahrgenommen haben. Um diesen Missstand zu bekämpfen, erheben viele Kinder- und Jugendärzte eine eindeutige Forderung.
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, warum Praxen unverzichtbar für die Sicherheit der Republik sind – und wie er auf Ärzte-Bashing aus der Kassenszene reagiert.
Niemals waren mehr Personen in Arztpraxen tätig als 2024: Das zeigen neue Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Trotzdem werde eine kostbare Ressource knapper.
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug: Das ist die Reaktion des Labor-Verbands ALM auf die geplanten Änderungen beim Wirtschaftlichkeitsbonus.
Acht von zehn Häusern in Bayern haben im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben, so die bayerische Krankenhausgesellschaft und sagt eine dramatische Entwicklung voraus.
Lässt die Debatte um eine bessere Patientensteuerung auch alte Grabenkämpfe zwischen Haus- und Fachärzten wieder aufleben? Auszuschließen ist das nicht.
Patientensteuerung, Adipositas und der Nockherberg – was haben diese Themen gemeinsam? In Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ gehen wir mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann auf Spurensuche.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat bereits wissen lassen, „Lust und Kraft“ für eine zweite Amtszeit zu haben. Dagegen regt sich in der Selbstverwaltung Widerspruch.
Für Ihren Einsatz im Ausland haben Diana Diere Ater Joseph und Dr. Florian Gottesleben die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen verliehen bekommen.
Das Medizinstudium hat einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil. Doch um Frauen Verbleib und Aufstieg in der Medizin zu erleichtern, braucht es Reformen in der Weiterbildung und flexible Arbeitszeitmodelle, fordert Lilly Aepfelbach vom bvmd.
Die KBV hadert immer noch damit, dass Arztpraxen ein angeblich stärkerer Schutz durchs Strafrecht verwehrt wird. Das ist unnötig. Am laschen Strafrecht liegt es nicht, dass Gewalterfahrungen zunehmen.
Über 100.000 Patienten und 1.800 Gesundheitseinrichtungen in 19 Ländern haben Wissenschaftler befragt. Drei Faktoren sind für die Wahrnehmung einer guten Versorgung aus Sicht chronisch kranker Patienten entscheidend.
Der Bundestag macht den Weg frei für schwindelerregende Summen. Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte könnten ebenfalls profitieren. Das hängt aber vom politischen Willen der neuen Koalition ab.
Ambulant operierende HNO-Ärztinnen und Ärzte hadern schon lange mit der Honorarsituation in der Kinderchirurgie. Wegfallende Klinikkapazitäten geben der Forderung nach Aufnahme von Mandel- und Mittelohr-Op in die Hybrid-DRGs Rückenwind.
Die KV Rheinland-Pfalz erneuert ihre Forderung nach stärkerer finanzieller Eigenbeteiligung der Patienten an den Gesundheitskosten. Sie unterstreicht dies mit den Ergebnissen einer von ihr in Auftrag gegebenen Umfrage.
Seit Mai 2024 laufen Laborärzte Sturm gegen die jetzt in Kraft getretene Reform. Nun haben die Labore eine Simulation vorgelegt. Über die Folgen der Reform sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh.