Infrastruktur für Datenaustausch im Gesundheitswesen

Baden-Württemberg startet Medizin-Datenplattform „MEDI:CUS“

Die neue Datenplattform soll bereits in diesem Jahr erste Krankenhäuser vernetzen und künftig den digitalen Datenaustausch entlang der gesamten Versorgungskette ermöglichen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg soll eine cloudbasierte Datenplattform künftig Unikliniken und Krankenhäuser vernetzen – „perspektivisch“ soll das auch für Arztpraxen und Patienten gelten, heißt es am Donnerstag in einer gemeinsamen Mitteilung der Ministerien für Digitales, Gesundheit und Wissenschaft.

„MEDI:CUS“ steht für „Medizindaten-Infrastruktur: cloudbasiert, universell, sicher“. Das Projekt ist aus einer Förderung im Rahmen des von der Landesregierung angestoßenen „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ hervorgegangen.

„MEDI:CUS“ soll die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen über die gesamte Versorgungskette hinweg vereinfachen. Die Plattform soll zum einen technische Basisdienste anbieten, als Beispiele werden die Verwaltung der Benutzerdaten und Maßnahmen zur Cybersicherheit. Zum anderen sollen an „MEDI:CUS“ sogenannte Fachdienste angedockt werden wie ein Datenaustausch-Messenger oder ein Werkzeug, das Telekonsultationen zwischen medizinischem Personal und Patienten ermöglicht.

Auch Laborergebnisse, Bildmaterial oder medizinische Befunde könnten auf diesem Wege ausgetauscht werden, heißt es. Das Vorhaben soll kompatibel sein mit bereits etablierten Initiativen wie der Telematikinfrastruktur.

Erste Kliniken werden an die Plattform angeschlossen

In den kommenden Monaten sollen die ersten Krankenhäuser an die Plattform angeschlossen werden. Geplant ist für dieses Jahr auch der Start erster cloudbasierter Dienste wie etwa ein Messenger. Aus Sicht von Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) hat diese Anwendung das Potenzial, um „innovative Anwendungen möglichst rasch aus der Forschung in die Fläche zu bringen, einen nachweisbaren Nutzen für Patientinnen und Patienten zu liefern und so die medizinische Versorgung im Land zu verbessern“.

„MEDI:CUS“ eröffne Forschern den „Zugang zu wertvollen Gesundheitsinformationen – sicher und datenschutzkonform“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) bei der Vorstellung des Vorhabens in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie