In Brandenburg sollen im Rettungsdienst Telenotärzte zum Einsatz kommen können. Das Land hat jetzt die nötigen Vorschriften angepasst. Jetzt müssen sich ÄLRD, Kreise und Kostenträger zusammensetzen.
Der Bericht des zweiten Corona-Untersuchungsausschusses sorgte für heftige Auseinandersetzungen im Landtag in Potsdam. Schwerwiegende Kritik am Verhalten der Landesregierung gab es darin nicht.
Nicht „passgenau“ ist nach Ansicht der AfD das Brandenburger Kreditprogramm, das Krankenhäuser unterstützen soll. Beweis dafür ist der Partei die geringe Antragszahl.
KVBB-Vorstand Holger Rostek sieht auf die Praxen einen hohen personellen Aufwand zukommen, wenn die elektronische Patientenakte ab Januar 2025 ausgerollt wird.
Der Brandenburger Landtag hat mit der Mehrheit der Koalition das Gesetz zur Gründung einer Universitätsmedizin in Cottbus in zweiter Lesung final beschlossen.
Die Brandenburger Koalition hat 20 Millionen Euro pro Jahr für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in den Haushalt eingestellt. Die Grünen möchten dies verstätigen – dazu gab es in der Landtags-Debatte unterschiedliche Stimmen.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher mahnt, auch nach der Klinikreform müsse gewährleistet bleiben, dass im Katastrophenfall viele Verletzte zeitnah versorgt werden können.
Gesundheitsstaatssekretär Dr. Thomas Götz aus Brandenburg sieht in der Teil-Legalisierung und Entkriminalisierung von Cannabis den richtigen Weg. Gleichzeitig warnt er vor zu hohem Tabak- und -Alkoholkonsum im Bundesland.