Eine App und die blitzschnelle Big-Data-Analyse sollen helfen, Ausbrüche von Ebola oder anderen Infektionen einzudämmen. Das Hasso-Plattner-Institut hat eine entsprechende Lösung auf der CeBIT vorgestellt.
Der Preis ist das wichtigste Marketinginstrument für Versandapotheken. Bei einer repräsentativen Befragung von 1100 Bundesbürgern, die im Internet Medikamente orderten, gaben 87 Prozent 'günstige Preise als wichtigsten Vorteil beim Onlineshopping' an.
Medizinische Apps sind auf dem Vormarsch. Doch können die regulatorischen Anforderungen an die Hersteller mit der Entwicklung Schritt halten? Experten sehen zumindest Diskussionsbedarf.
Sollen Vertragsärzte mit telemedizinischen Anwendungen erreicht werden, ist dafür das KV-Safenet derzeit die erste Wahl. Kassen kritisieren das Safenet als 'Parallelnetz' - dennoch wächst offenbar ihr Interesse daran.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat seine Datenbank Anwendungsbeobachtungen online freigeschaltet. Die Datenbank enthält Informationen über Titel, Ziel, Initiator, Beginn und Ende einer Anwendungsbeobachtung.
Der Koblenzer Healthcare-IT-Spezialist CompuGroup Medical (CGM) hat den belgischen Mitbewerber Compufit Bvba akquiriert. Laut CGM ist Compufit der größte Anbieter von Software für Physiotherapeuten und Reha-Kliniken in Belgien.
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht bemängelt Missstände in Arztpraxen. Potenzial für mehr Datenschutz sieht die Behörde etwa am Empfangstresen.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) rechnet damit, dass Anwendungsprobleme mit Medical Apps in den nächsten Jahren deutlich zunehmen und sich sogenannte Vorkommnismeldungen hierzu häufen werden.
Einstimmig hat die Vertreterversammlung der KV Hamburg gefordert, die Verpflichtung der Vertragsärzte zum Online-Versicherten-Stammdatenmanagement (VSDM) der elektronischen Gesundheitskarte im Entwurf des E-Health-Gesetzes zu streichen.