Die neuen Regeln der DSGVO gelten ab 25.5. – zum Beispiel für das Risikomanagement.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

EU-Datenschutzgrundverordnung

Nichtstun ist gefährlich für Patientendaten

Kommentar

Nicht zurück auf null!

Künstliche Intelligenz

Halbgott mittels Diagnose-App?

Tippen will gelernt sein: Ein Kleinkind an einem Laptop.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Verhaltensauffälligkeiten

Medienkonsum überfordert kleine Kinder

DSGVO

Expertenforen bieten Tipps zur Umsetzung

Ärzte wollen Alternativen zu kommerziell-betriebenen Gesundheits-Callcentern für die Fernbehandlung anbieten.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Fernbehandlung

NAV will kommerzielle Callcenter überflüssig machen

Bald Xiaoyis Kollege? Die Roboterplattform Pepper soll auch im Gesundheitswesen eingesetzt werden.

© Andrej Sokolow / dpa

Künstliche Intelligenz

Roboter – die Ärzte der Zukunft?

Künstliche Intelligenz

Robert Downey Jr. moderiert YouTube-Serie

Gängelung befürchtet

Anästhesisten begehren bei Telematikinfrastruktur auf

Telematikinfrastruktur

25.000 Praxen sind drin

Arztbewertungsportale

Jameda möbelt Arztsuche auf

EU-DSGVO

KV RLP warnt vor unseriösen Datenschutz-Beratern

Programmiersprache: Komplexe Algorithmen könnten Ärzten helfen – oder gar ersetzen.

© zothen / Fotolia

Computer ersetzt Arzt

KI als Turbozündung für humanitäre Hilfe

Fernbehandlung

Hofmeister hebt Wert der Triage hervor

Der einfachste Zugang zu ihren Gesundheitsdaten könnte für Patienten über das Smartphone erfolgen, ist Gesundheitsminister Jens Spahn überzeugt.

© Production Perig / stock.adobe.com

Digital Health

Gesundheitsminister Spahn will E-Card nicht einstampfen

Künstliche Intelligenz mehrt ihre Schlagkraft durch Deep Learning.

© Andrea Danti/stock.adobe.com

Deep Learning

Künstliche Intelligenz in der Praxis