Nur noch wenige Tage, dann tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Grund genug auch für Ärzte, sich die Prozesse der Datenverarbeitung anzuschauen und auf Sicherheit abzuklopfen.
Bis zur Sommerpause will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein Konzept vorlegen, wie es mit der Telematikinfrastruktur (TI) und dem Projekt der elektronischen Gesundheitskarte weitergehen soll.
Zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung im Gesundheitswesen werden auch Fortbildungsveranstaltungen angeboten. Die neuen Vorgaben gelten für Ärzte nicht nur für Patientendaten, sondern betreffen auch den Beschäftigtendatenschutz.
Nach dem Beschluss zum Fernbehandlungsverbot beim Ärztetag will Gesundheitsminister Jens Spahn einen runden Tisch einberufen. Der NAV Virchow-Bund drängt auf rasche Umsetzung.
In China hat erstmals ein Roboter mit Künstlicher Intelligenz das ärztliche Examen bestanden. Was bedeutet diese Entwicklung für die künftige ärztliche Versorgung?
Hollywood-Star Robert Downey Jr. moderiert 2019 eine Serie über Künstliche Intelligenz auf der YouTube-Bezahlplattform Red. Das kündigte der Videodienst am Dienstag an.
Die ambulant tätigen Anästhesisten in Deutschland fühlen sich mit Blick auf die Anbindung an die Telematikinfrastruktur gegängelt ? aus ihrer Sicht herrscht mangelnder Wettbewerb bei den obligaten Konnektoren.
Das Tempo des Online-Rollouts der Gesundheitskarte ist derzeit hoch. 25.000 Arztpraxen und MVZ sind aktuell an die Telematikinfrastruktur angeschlossen, meldet die CompuGroup Medical (CGM).
Anlässlich des Inkrafttretens der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) am 25. Mai warnt die KV RLP davor, überteuerten Beratungsangeboten von Firmen auf den Leim zu gehen.
Künstliche Intelligenz krempelt die Welt wie einst die Dampfmaschine um: Maschinen erstellen teilweise bessere Diagnosen als Ärzte. In armen Ländern könnte der PC den Arzt ersetzen; in reichen Mediziner entlasten.
Welche Auswirkungen wird die Lockerung des Fernbehandlungsverbots auf den Versorgungsalltag haben? KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister sieht vor allem Vorteile in der Triage.
Wie geht es weiter mit der elektronischen Gesundheitskarte? Immer wieder gibt es Berichte, Jens Spahn wolle die Karte einstampfen. Doch scheint es am Ende mehr um eine Erweiterung zu gehen.
Bei Künstlicher Intelligenz denkt man an lernfähige Roboter und schlaue Computer - doch weit gefehlt. Immer stärker spielt sie bei kleinen Software-Anwendungen eine Rolle, die auch Einzug in Medizin und Arzptraxen halten.
Wenn Cyberkriminelle Unternehmen attackieren, ist am häufigsten eine E-Mail der Türöffner: 59 Prozent der erfolgreichen Cyber-Angriffe auf kleine und mittlere Firmen erfolgten über Anhänge oder Links in der elektronischen Post.