Fernbehandlung

NAV will kommerzielle Callcenter überflüssig machen

Nach dem Beschluss zum Fernbehandlungsverbot beim Ärztetag will Gesundheitsminister Jens Spahn einen runden Tisch einberufen. Der NAV Virchow-Bund drängt auf rasche Umsetzung.

Veröffentlicht:
Ärzte wollen Alternativen zu kommerziell-betriebenen Gesundheits-Callcentern für die Fernbehandlung anbieten.

Ärzte wollen Alternativen zu kommerziell-betriebenen Gesundheits-Callcentern für die Fernbehandlung anbieten.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

BERLIN. Wie lassen sich Angebote der Fernbehandlung in den Versorgungsalltag integrieren? Diese Frage will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einem runden Tisch mit Ärzteverbänden, Selbstverwaltung und dem Deutschen Pflegerat beraten.

Zuvor hatte der Deutsche Ärztetag eine Lockerung des Fernbehandlungsverbots in der Musterberufsordnung beschlossen. Der NAV Virchow-Bund will sich nun in dem runden Tisch gerne einbringen und mit für eine rasche Umsetzung sorgen.

"Fernbehandlung sinnvoll einzusetzen und medizinisch verantwortbar zu gestalten, liegt an uns Ärzten. Wir müssen jetzt schnell klarstellen, was sich technisch umsetzen und in die Versorgungssystematik integrieren lässt", erklärte der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes Dr. Dirk Heinrich in einer Pressemitteilung des Verbandes.

"Wir brauchen rasche Lösungen im Sinne der niedergelassenen Haus- und Fachärzte und ihrer Patienten. Ärztliche Sorgfalt ja, aber keine angstgesteuerte Blockadehaltung durch die Landesärztekammern bitte", so der Appell Heinrichs. "Dort, wo wir Probleme und Risiken benennen – etwa bei kommerziell betriebenen Gesundheits-Callcentern – müssen wir bessere Alternativen anbieten."

Wichtig ist Heinrich auch die konsequente Aufklärung der Patienten, was über eine Online-Sprechstunde möglich ist und was nicht: Zum Beispiel soll ja ein Online-Krankschreibung weiterhin ausgeschlossen sein. (ger)

Das sagen Ärzte zur Lockerung des Fernbehandlungsverbots

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 16.05.2018 © Springer Medizin

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.