Bereits kurz vor Weihnachten hat die KBV die Zulassung ihres KIM-Dienstes verkündet, nun ist der Dienst auch bestellbar. Ärzte können damit ab sofort zwischen zwei Diensten wählen.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Was bedeutet das für die Teilhabe in ländlichen Regionen? Experten diskutieren.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Der Fehler in der Google-Schnittstelle ist behoben. Bis die App für Android-Nutzer wieder auf dem neuesten Stand ist, kann es allerdings noch ein paar Stunden dauern.
Für Arztpraxen gelten seit Jahreswechsel neue verbindliche Anforderungen an die IT-Sicherheit – mit Ausnahme der Zahnärzte. Denn die KZBV bastelt an einer eigenen Richtlinie.
Zur digitalen Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten nutzen Gesundheitsämter in NRW die Software SORMAS. Damit sollen bald auch Corona-Fallzahlen digital übermittelt und Labormeldungen digital empfangen werden.
Im Jahr 2020 wurden einige Gesetzesgrundlagen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens geschaffen. Wie diese den Patienten mit seltenen Erkrankungen helfen, erklärt uns ein ausgewiesener Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma