Noch wird kontrovers diskutiert, ob eine Corona-Impfung Geimpften Vorteile bringen soll. Der Landkreis Altötting prescht jetzt mit einem digitalen Nachweis vor, der die Impfung zumindest bescheinigt.
Managed Care geht weit über eine ärztliche Betreuung von Patienten hinaus: Spielen, backen, Bewegung – damit Senioren zu Hause gesund und aktiv bleiben, gibt es viele digitale und analoge Angebote.
Das Gesundheitsministerium kooperiere beim Nationalen Gesundheitsportal nicht mit dem Tech-Giganten, heißt es auf Anfrage der FDP-Fraktion. Die Liberalen bleiben argwöhnisch.
Mit dem digitalen Kerndatensatz des Deutschen Schmerzfragebogens lassen sich womöglich Patienten mit seltenen, Schmerz-assoziierten Erkrankungen erkennen. Erste Erfolge gab es beim Aufspüren von Morbus Fabry.
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller begrüßt das Ziel des BMG, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, äußert aber Bedenken zum Nationalen Gesundheitsportal.
Rheinland-Pfalz will die Gesundheitsversorgung bis 2030 digital und bedarfsgerecht neu aufstellen. Dazu sucht die Landesgesundheitsministerin den Dialog mit Ärzten, Therapeuten, aber auch Patienten.
Telemedizin und andere digitale Angebote sollen helfen, die medizinische Versorgung in strukturschwachen ländlichen Regionen zu sichern. Doch sie können mehr, zeigen zwei Kassen.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie tritt am Samstag in Kraft und ist für Arztpraxen verbindlich. Es gelten je nach Praxisgröße teils unterschiedliche technische und organisatorische Anforderungen – aber nicht sofort.
Das Urteil des BSG zur eGK kommt nicht überraschend. Es ist dennoch verdienstvoll, dass die Richter den Nutzen der Datenverarbeitung einmal mehr gegen den Datenschutz abwägen.
Das Bundessozialgericht hält an seiner Rechtsprechung zur elektronischen Gesundheitskarte fest: Versicherte müssen den Stammdatenableich über eGK und Telematikinfrastruktur akzeptieren.
Der holprige Start bei der Impfterminvergabe zum Schutz vor COVID-19 ist auch der Uneinheitlichkeit der Onlinebuchungssysteme in den Bundesländern geschuldet. Dabei gibt es ein Angebot für alle Länder.
Das Bundeskabinett hat den Weg frei gemacht für das dritte Digitalgesetz aus dem Hause Spahn. Laut Opposition löst der Gesetzentwurf die „grundsätzlichen Probleme“ aber noch nicht.
Der Entwurf des „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz“ soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden – mit etlichen Neuerungen. Ein zentraler Punkt betrifft die TI.
Die Betreuung von Diabetes-Patienten im Pflegeheim lässt sich über rtCGM-Geräte und eine Fernüberwachung effizienter gestalten. Das zeigt ein Projekt in Essen.
Am Dienstag beginnt der BMC-Kongress. Wir haben mit BMC-Chef Prof. Volker Amelung über Managed Care in der Pandemie, die Regierungsarbeit in dieser Legislatur, Health-Apps und Innovationsfonds gesprochen.
Datenschutzstandards geben Praxischefs Leitplanken an die Hand, worum sie sich in ihrer Praxis kümmern müssen. Aber die Digitalisierung fordert noch mehr ab, hieß es beim Digital-Gipfel in Hannover.
Ein Allgemeinmediziner aus Neuss sieht in dem elektronischen Impfpass eine Anwendung mit hohem Mehrwert. Er bedauert die Zurückhaltung der Krankenkassen.