Nach Ostern sollen die Praxen gegen Corona impfen können. Zwei bayerische Hausärzte berichten, wie sie die Impftermine managen werden und sich auf die verschiedenen Impfszenarien vorbereiten.
„Daten nicht zu nutzen, ist unethisch“, sagt der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach. Im Interview fordert der Vorsitzende des Sachverständigenrats ein radikales Umdenken beim Umgang mit Gesundheitsdaten – und der E-Patientenakte.
Nach der datenschutzrechtlichen Generalkritik am Kassen und BMG weist Deutschlands oberster Datenschützer nun den Sachverständigenrat in die Schranken. Freiheit gebe es nicht um jeden Preis.
Der Deutsche Apothekerverband geht davon aus, dass zum Start des E-Rezepts am 1. Juli alle Apothekenbetriebe an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind.
In seinem am Donnerstag veröffentlichten Tätigkeitsbericht moniert der Bundesdatenschutzbeauftragte mangelnden Fortschritt bei Baustellen im Gesundheitswesen. Ein Lichtblick sei die Corona-Warn-App.
Ab April soll die Kommunikation im Medizinwesen vor allem elektronisch ablaufen. Wir haben die verfügbaren KIM-Anbieter in sieben Kategorien miteinander verglichen. Eine Marktübersicht.
Was bringt die Einführung der elektronischen Patientenakte für Klinik und Praxis? Unter dieser Fragestellung veranstaltet die DGIM am Montag eine Talksendung.
Das Gesundheitswesen in Deutschland zu digitalisieren, ist ein zäher Prozess. Ein Gutachten der Gesundheitsweisen fordert nun ein radikales Umdenken – und eine Neudefinition des Datenschutzes.
21 Unterbrechungen im Op-Ablauf gab es im Schnitt bei 50 robotik-assistierten radikalen Prostatektomien in einem OP der LMU in München. Der empfundene Stress der Ärzte hält sich in Grenzen.
KV Bayerns fordert Beinfreiheit für ihre Ärzte bei der COVID-19-Impf-Terminvergabe und der Priorisierung – schon am 31. März soll es im Freistaat losgehen. Die Flut an Digitalisierungsgesetzen aus Berlin sieht der KVB-Vorstand kritisch.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie sorgt bei Ärzten für viele Fragezeichen. KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel verspricht im Interview Unterstützung und betont: Die Richtlinie gibt Rechtssicherheit.
Elektronische Arztbriefe sollen in Zukunft nur noch honoriert werden, wenn für die Übermittlung ein KIM-Dienst genutzt wird. Deadline dafür ist der 1. April.
Erste Länder und Gesundheitsämter setzen zur Kontaktnachverfolgung auf die App Luca. Nach rund neun Monaten will nun auch der Bund seine Corona-Warn-App um die Funktion ergänzen.