Bundesdatenschutzbeauftragter

Kelber zeigt Unverständnis für Forderungen des Sachverständigenrates

Nach der datenschutzrechtlichen Generalkritik am Gehabe von Kassen und BMG weist Deutschlands oberster Datenschützer nun den Sachverständigenrat in die Schranken. Freiheit gebe es nicht um jeden Preis.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Geht keiner datenschutzrechtlichen Diskussion aus dem Weg: Professor Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz.

Geht keiner datenschutzrechtlichen Diskussion aus dem Weg: Professor Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz.

© Wolfgang Kumm / picture alliance

Bonn/Berlin. Der Datenschutz ist speziell im deutschen Gesundheitswesen ein hochsensibles Thema. Folgerichtig ist es auch ein zäher Mammutprozess, die medizinisch-pflegerische Versorgung in Deutschland sowie die pharmazeutische und medizintechnische Forschung zu digitalisieren, wo dies sinnvoll erscheint. Einer, der den Datenschutz im Gesundheitswesen nicht nur qua Amt sehr ernst nimmt, ist Professor Ulrich Kelber, seines Zeichens Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ zeigt er daher auch wenig Verständnis für die vom Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) in seinem aktuellen Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems“ gestellten Forderung nach mehr Flexibilität bei der Handhabung zum Beispiel der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Eine sinnvolle Nutzung von Gesundheitsdaten sei in Deutschland fast unmöglich, resümierte der SVR.

Und weiter: Leben und Gesundheit der Menschen in Deutschland könnten besser geschützt werden, wenn endlich die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen verantwortlich und wissenschaftlich sinnvoll genützt würden. Die Gesundheitsdaten sollten dafür über ihre Funktion als Träger von Abrechnungsinformationen hinaus der Verbesserung der Versorgung, der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, aber auch der Forschung dienen, ohne die Patientensouveränität zu verletzen.

Kelber: DSGVO ist schon forschungsfreundlich

Es sei richtig, dass Deutschland in der Digitalisierung vorankommen müsse. Die Pandemie habe uns die Versäumnisse der letzten Jahre noch einmal sehr deutlich gemacht, so Kelber. Diese Digitalisierung müsse aber eine hohe Qualität haben und dürfe nicht einfach unsere gesellschaftlichen Werte über Bord werfen. „Das gilt insbesondere für den Gesundheitsbereich und den Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten. Ich wundere mich darüber, dass der Sachverständigenrat jetzt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einschränken will, um an Forschungsdaten zu kommen“, echauffiert sich der BfDI gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Und appelliert an den SVR, zur Vernunft zu kommen: „Wer wirklich an das Wohl der Patientinnen und Patienten denkt, kann nicht ernsthaft die Schwächung ihrer schützenden Grundrechte fordern. Abgesehen davon ist die Datenschutz-Grundverordnung bereits sehr forschungsfreundlich gestaltet.“

Mangelnde Einbindung beklagt

Kelber bleibt, wie bereits bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes für 2020 an diesem Donnerstag, bei seiner harten Linie. Zielführend für den Datenschutz im Gesundheitswesen sei einzig und allein, wenn der BfDI frühzeitig eingebunden und seine Einlassungen auch entsprechend umgesetzt würden – so sei die Corona-Warn-App zum Beispiel als voller Erfolg zu werten, bei der er entsprechend um seine Expertise gebenten worden sei.

Traf es im Tätigkeitsbericht Kassen und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), so bekommt jetzt der beim BMG angesiedelte SVR sein Fett weg. „Leider hat der Sachverständigenrat die Datenschutzaufsichtsbehörden bei seiner Recherche nicht nach einer Einschätzung gefragt. Als Informatiker würde ich mich über eine Digitalisierung freuen, die beides schafft: ein effizienteres Gesundheitssystem mit Datenschutz“, resümiert Kelber.

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie