Rheinland-Pfalz will die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter nutzen. Sachsen-Anhalts Blindenverband moniert derweil die fehlende Barrierefreiheit der App.
Der SVR möchte in puncto Digitaler Gesundheitsanwendungen auch Lösungen höherer Risikoklassen verordnungsfähig machen. Die Branche findet das gut – und schlägt auch hier den Fast Track vor.
Wie können die vielen Wege der Beteiligten im Rahmen der Notfallhilfe effizient abgestimmt und Ressourcen optimal genutzt werden? KI soll hier im Osten den Weg weisen.
In den meisten Bereichen des Evangelischen Krankenhauses in Lippstadt ist es nach einem Hackerangriff zu einem Aufnahmestopp gekommen. Notfälle werden noch erstversorgt.
Wie Notaufnahmen an Kliniken entlastet werden können, zeigen Projekte aus drei Bundesländern. Bei allen wurde die Zusammenarbeit stationärer und ambulanter Versorgung verbessert.
Laut einer Befragung der AOK haben viele Arztpraxen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die notwendige Technik für die Einführung der elektronischen Patientenakte noch nicht.
Ziel des Projekts CODEX ist es, einen COVID-19-spezifischen Forschungsdatenbestand aller universitär-stationären Fälle in Deutschland zu erstellen. Eine erste Analyse zeigt: Es klappt!
Die gematik hat den Einsatz von Notfalldatensatz und E-Medikationsplan untersuchen lassen: Die teilnehmenden Ärzte und Patienten zeigen sich zufrieden.
Der Countdown läuft. Zur Jahresmitte soll die E-Patientenakte in den Praxen Realität werden. Die eindringliche Mahnung von KBV, Kassen und gematik an die Ärzte: unbedingt den E-Arztausweis beantragen!
Vertragsärzte brauchen ihn in der digitalen Welt: den elektronischen Heilberufsausweis. Für welche Anwendungen er benötigt wird und wie die Antragsstellung abläuft, fassen wir in FAQ zusammen.