COVID-19 und Digitalisierung

Kontaktnachverfolgung: Corona-Warn-App ahmt Luca-App nach

Erste Länder und Gesundheitsämter setzen zur Kontaktnachverfolgung auf die App Luca. Nach rund neun Monaten will nun auch der Bund seine Corona-Warn-App um die Funktion ergänzen.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ähnlich der App „Luca“ soll auch die Corona-Warn-App um eine Funktion zur Kontaktnachverfolgung ergänzt werden.

Ähnlich der App „Luca“ soll auch die Corona-Warn-App um eine Funktion zur Kontaktnachverfolgung ergänzt werden.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Neu-Isenburg. Die digitale Kontaktnachverfolgung gilt als einer der Schlüssel zur Entlastung der Gesundheitsämter – und zur Lockerung der Corona-Maßnahmen. Nachdem es vor rund zwei Wochen aus dem Bundesgesundheitsministerium noch hieß, man wolle eine bundeseinheitliche Lösung, setzen sich in der Umsetzung nun aber doch wieder föderale Strukturen durch. So hat Mecklenburg-Vorpommern etwa eine Lizenz für die App Luca gekauft. Am Wochenende kam diese beim Drittligaspiel von Hansa Rostock zum Einsatz, bei dem erstmals auch wieder Zuschauer zugelassen waren.

Auch Berlin hat bereits bekannt gegeben, auf Luca setzen zu wollen. Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ kommt „Luca“ außerdem bereits in 60 Gesundheitsämtern zum Einsatz. Weitere sollen der Zeitung bestätigt haben, die App bald einsetzen zu wollen.

Irritationen um Datenschutz

Thüringens Landesregierung hingegen hatte eine Entscheidung für eine App zur Kontaktnachverfolgung vergangene Woche vertagt. Dort sorgte am Wochenende die Bewertung des Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse für Irritationen bei Ministerpräsident Bodo Ramelow. Hasse habe zunächst keine datenschutzrechtlichen Bedenken zum Einsatz der Luca-App geäußert. In einem an den Gemeinde- und Städtebund Thüringen adressierten Brief habe er dann jedoch darum gebeten, die App noch nicht zu beschaffen. „Es besteht die theoretische Möglichkeit, dass sich anschließend noch Nachbesserungsbedarf ergibt“, hatte Hasse der dpa am Freitag gesagt.

Zuvor hatte Ramelow erklärt, die thüringische Landesregierung sei grundsätzlich offen, auf welchen App-Anbieter sie setzen wolle. „Wenn die Corona-Warn-App die gleiche Funktion einnehmen kann wie die Luca-App, dann ist es auch möglich, mit der Corona-Warn-App das zu machen“, sagte Ramelow.

Update der Corona-Warn-App in Aussicht

Die Corona-Warn-App soll im April nun tatsächlich ein ähnliches Check-In-System bekommen, wie es in der Luca-App genutzt wird. SAP entwickelt die Corona-Warn-App gemeinsam mit der Deutschen Telekom. Derzeit ist es Nutzern nur möglich, ein Kontakttagebuch zu führen, also selbst ihre Kontakte in die App einzutragen. Künftig soll dann über QR-Codes das Einchecken bei Veranstaltungen möglich sein.

Die Corona-Warn-App steht immer wieder in der Kritik, weil sie nicht den Nutzen erfüllt, den die Bundesregierung mit ihr verfolgte. Kritiker unterstellen, die hohen Datenschutzvorkehrungen blockierten einen größeren Nutzen der Corona-Warn-App.

Die Corona-Warn-App wurde seit ihrem Start im Juni 2020 rund 26,2 Millionen Mal heruntergeladen. Rund 60 Prozent aller positiven Corona-Testergebnisse, die über die App hätten geteilt werden können, wurden tatsächlich auch geteilt. Seit dem Launch der Corona-Warn-App wurde diese immer wieder mit neuen Funktionen versehen. Nun also ist nach neun Monaten die Konktaktnachverfolgung geplant. (mit Material von dpa)

Mehr zum Thema

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen