Schweiz

Neue Plattform prevention.ch bündelt Präventionswissen der Eidgenossen

Die Schweiz setzt auf eine stärkere Vernetzung der Akteure im Gesundheitsbereich, um die nationalen Präventionsziele erreichen zu können.

Veröffentlicht:
In der Schweiz gibt es eine neue Austausch- und Informationsplattform zum Thema Prävention vom Bundesamt für Gesundheit: prevention.ch.

In der Schweiz gibt es eine neue Austausch- und Informationsplattform zum Thema Prävention vom Bundesamt für Gesundheit: prevention.ch.

© Sehenswerk / Getty Images / iStock

Bern. In puncto Prävention geht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der Schweiz neue Wege. Mit prevention.ch hat es eine Austausch- und Informationsplattform zur Prävention in den Bereichen Sucht, nichtübertragbare Krankheiten und psychische Gesundheit lanciert, die sich in erster Linie an Fachleute richtet. Betreut wird die Plattform vom BAG, mit Inhalten befüllt von der Bundesverwaltung und ihren Partnern.

Mit der Plattform will das BAG nach eigener Aussage „den Austausch und die Nutzung von Synergien zwischen Fachleuten, aber auch zwischen den verschiedenen Präventionsbereichen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit vereinfachen und fördern.“

Die Nutzer finden auf der Website einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der zahlreichen Präventionsakteure in der Schweiz. Sie ermöglicht zudem, die Sichtbarkeit der nationalen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung anhand konkreter schweizweiter Projekte zu erhöhen.

Vor allem Service-Charakter

Die Plattform soll vor allem auch Service-Charakter haben, bündelt prevention.ch Artikel zu aktuellen Strategien, Studien, Projekten, bietet aber auch Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Präventions-Veranstaltungen.

Laut BAG leiden in der Schweiz rund 2,2 Millionen Menschen an nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die nationale Präventionsstrategie solle dazu beitragen, dass die Schweizer im Allgemeinen einen gesünderen Lebensstil adaptieren, um solche Erkrankungen zu vermeiden. Im Speziellen sollen die Betroffenen mittels eines gesünderen Lebensstils die Folgen ihrer Erkrankungen lindern. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel