Offenkundig rechnen die Partner der Selbstverwaltung nicht damit, dass pünktlich zum Starttermin 1. Oktober schon alle Kassen in der Lage sind, digitale AU-Bescheinigungen zu empfangen.
Die KBV-Vertreterversammlung bekräftigt ihre kritische Haltung zur Digitalisierung: Einstimmig sprechen sich die Delegierten dafür aus, eAU und E-Rezept als Pflichtanwendung ab Januar 2022 zu verschieben.
Die Telematikinfrastruktur steht mal wieder im Kreuzfeuer der Kritik: Die KBV bezeichnet sie als „zu störanfällig“ und fordert Nachbesserung im Kommunikationsmanagement zu TI-Störungen.
Die gematik weist in einer Störungsmeldung darauf hin, dass es kurzzeitig zu Problemen mit der elektronischen Patientenakte kommen könne. Das Problem sei bereits identifiziert.
Resilienz macht krisenfest – auch ganze Organisationen. Diese Erkenntnis bestätigt der aktuelle WIdO Fehlzeiten-Report. Mitherausgeber Helmut Schröder erklärt, was Resilienz in Unternehmen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch die in die Evidenz verliebte DEGAM kommt am Thema der Zeit nicht vorbei: der Digitalisierung. Auf ihrem Jahreskongress in Lübeck sucht sie nach digitalen Lösungen für die Versorgung. Ein „EvidenzUpdate“-Spezial von vor Ort.
Die Digitalisierung nicht aktiv mitzugestalten, birgt die Gefahr einer Unter-, Über- und Fehlversorgung, sagt die DEGAM. Warum es höchste Zeit ist, dass Ärzte das Digital-Zepter wieder an sich reißen.
Die Digitalisierung wälzt gerade Teile der bekannten Versorgungslandschaft um, mahnt die DEGAM. Sie ruft daher die Hausärzte dazu auf, neue Prozesse aktiv mitzugestalten.
Der Aufbau des Gesundheitsberuferegisters läuft auf Hochtouren. Kern ist die Ausgabe von eHBA und SMC-B-Karten an Angehörige nicht-approbierter Gesundheitsberufe.
Dr. Silke Müller tritt sowohl im Wahlkreis wie auch auf einem Listenplatz für die FDP in Dresden an. Abbau von Bürokratie ist eines ihrer großen Themen.
Die Selbstverwaltung hat sich in der Pandemie bewährt, sind sich Fachleute beim „Gesundheitskongress des Westens“ einig. Dennoch müsse sich Einiges ändern – etwa in der sektorübergreifenden Versorgung.
Die EU ermöglicht mit der E-Evidence-Verordnung Ermittlungsbehörden aus anderen EU-Staaten den Zugriff auf Patientendaten in der Cloud der Praxis. Welche Präventions- und Abwehrstrategien es für Ärzte gibt, das berichtet IT-Rechtler Oliver Ebert.