Anlagen-Kolumne

Fluch und Segen der Pandemie

Der Gesundheitssektor ist bislang fast unbeschadet durch die Pandemie gekommen – und die Zukunftsaussichten sind ebenfalls rosig.

Von Dr. Hanno Kühn Veröffentlicht:

Es mag angesichts der Risikolage befremdlich klingen, aber für das Gesundheitswesen ist Corona Fluch und Segen zugleich: Einerseits hat die Pandemie das System und seine Akteure auf eine harte Belastungsprobe gestellt – und daran wird sich vermutlich so bald nichts ändern. Andererseits hat sie für einen Innovationsschub in bislang kaum gekanntem Tempo gesorgt: In Rekordzeit wurden Impfstoffe gegen Covid-19 entwickelt und zugelassen.

Darüber hinaus beschleunigte sich die Entwicklung bei Themen wie Gensequenzierung und Digitalisierung. Insbesondere in puncto Digitalisierung war es im deutschen Gesundheitswesen bislang eher gemächlich zugegangen – Telemedizin oder elektronische Rezepte hatten hierzulande einen eher schweren Stand. In diesen Bereichen werden nun Innovationen umgesetzt, die ohne die Pandemie womöglich noch viele Jahre auf sich hätten warten lassen. Nach Abebben der Pandemie wird sie wohl weiter an Fahrt gewinnen.

Basis hierfür ist ein gewaltiger Schatz an Gesundheitsdaten: von Blutdruckwerten, über das menschlichen Genom, von Daten aus Tracking-Apps bis hin zu solchen aus wissenschaftlichen und klinischen Studien. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Daten genutzt werden, um die Forschung voranzubringen, seltene Erkrankungen schneller zu erkennen und treffsicherere Diagnosen zu stellen. Mit diesen Zukunftsaussichten bietet der Gesundheitsmarkt Anlegern interessante Perspektiven. Hinzu kommt, dass – wirtschaftlich gesehen – der Sektor praktisch ohne Dämpfer durch die Pandemie gekommen ist, während branchenübergreifend die Umsatz- und Gewinneinbrüche bei 30 Prozent und mehr lagen. Diese Konjunkturunabhängigkeit ist nahezu einzigartig und wirkt als beruhigender Stabilisator in jedem Depot.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten