Kommentar zum DEGAM-Appell

Digitalisierte Ärzte – bitte mehr Wollen statt Sollen!

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Seit dem 19. November 2003 ist das Deutsche Gesundheitswesen digital, jedenfalls auf dem Papier: Damals ist das GMG, das GKV-Modernisierungsgesetz veröffentlicht worden. Seither gilt im SGB V das Credo, dass „papiergebundene Kommunikation unter den Leistungserbringern so bald und umfassend wie möglich durch die elektronische ersetzt“ werden soll (Paragraf 67). Und Krankenkassen können seitdem elektronische Gesundheitsakten anbieten (Paragraf 68).

Wirklich weit sind wir nicht gekommen seitdem. Jahre des Zanks um die elektronische Gesundheitskarte haben zur Blockade in der Selbstverwaltung geführt. Damals muss der Moment gewesen sein, da Ärzte ein Stück weit das Zepter bei der Digitalisierung aus der Hand gegeben haben.

Spahns Prinzip Brechstange

Die Folgen spüren sie spätestens, seit Gesundheitsminister Jens Spahn das Sagen hat. Er hat das Prinzip Brechstange gewählt, um die Versäumnisse der Jahre zuvor aufzuholen. Doch die digitalen Segnungen in Praxis, Klinik und Pflege stehen aus.

DiGA? Wenige tausend Verordnungen, weil Ärzte ihnen nicht trauen. eAU? Wird digital und muss dennoch bis auf Weiteres ausgedruckt werden. E-Rezept? Sollte besser QR-Code-Rezept heißen, weil der Code doch wieder ausgedruckt werden muss. Bundeseinheitlicher Medikationsplan? Bislang ein Papiertiger. Impfnachweise für COVID-19? Dafür gibt’s einen QR-Code extra oben drauf – samt separater App. Auch das ginge schlanker mit einer ePA. Sie wäre der Schlüssel, ist immerhin verpflichtend, aber bis dato schlicht eine schmucklose PDF-Sammlung, sofern Versicherte sie überhaupt nachfragen.

So ist in den vergangenen Jahren aus der Digitalisierungsblockade ein Digitalisierungsflickenteppich geworden. Flicken müssen nicht schlecht sein, wenn sie sich denn gut integrieren lassen. Aber in Praxis, Klinik und Pflege werden Digitalisierung dadurch als Belastung erlebt, als etwas, das die Versorgung nicht verbessert, nur Geld, Zeit und Nerven kostet. Die Geschichten über die TI-Ausfälle und Probleme mit Konnektor-Updates sind Legion.

Lesen sie auch

Die DEGAM hat schon recht, wenn sie auf ihrer Jahrestagung formuliert: „Den Prozess der Digitalisierung aktiv mitzugestalten, birgt diverse Chancen.“ Oder im Umkehrschluss: „Diesen Prozess nicht aktiv mitzugestalten, birgt die Gefahr einer Unter-, Über- und Fehlversorgung unserer Patientinnen und Patienten durch Geschäftsmodelle, die sich Teile der Versorgung am Hausarzt vorbei herauspicken.“

Aus dieser Analyse kann nur eines folgen: Statt Blockade sollten Ärzte in Praxis, Klinik und Wissenschaft das Zepter wieder an sich reißen. Am besten zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Gesundheitsberufen. Sie sollten zu konstruktiven, kreativen und bestimmenden Akteuren in der Digitalisierung werden.

Beispiele gibt es viele : etwa die elektronische Arztvernetzung (eAV) in Baden-Württemberg. Oder die sektorübergreifende Notfallversorgung (SaN) in Hessen. Beides Projekte, die aus ärztlicher Sicht entstanden sind und mit digitalen Tools ganz praktische Versorgungsprobleme lösen sollen.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen