Aufgespiesst

Bewertungsausschuss: Geplünderte Portokasse

E-Arztbriefe statt Botendienste? Die Einsparungen der Krankenkassen halten sich in Grenzen, zeigt ein Beschluss des Bewertungsausschusses.

Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Nicht immer bewegt der Bewertungsausschuss (BA) in seinen Beschlüssen Millionen (Euro). Gelegentlich geht es auch um Korinthen – oder im wahrsten Sinne des Wortes nur um die Portokasse.

In seiner 568. Sitzung hat der BA jetzt über die „Anpassung der Behandlungsbedarfe aufgrund von § 291f Abs. 1 SGB V (Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung)“ befunden. Dabei geht es um die Absenkung der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) in den Regionen, weil Arztbriefe zunehmend nicht mehr per Post, per Kurier- oder Botendienst übermittelt werden, sondern via E-Arztbrief. Bevor Vertragsärzte ungebührliche Honorarbeträge über die MGV kassieren, senkt man diese also ab.

Dass der finanzielle Hebel der Digitalisierung bislang allerdings noch eher begrenzt ist, zeigen die vom Institut des Bewertungsausschusses exakt für jeden der 17 KV-Bezirke berechneten Summen. So geht es in der großen KV Bayerns um einen Betrag von knapp 29.000 Euro, die den bayerischen Kassenärzten im dritten Quartal 2021 weniger ausgezahlt werden sollen – je Arzt also rund einen Euro weniger.

Noch krasser sieht es in Thüringen aus: Dort wird die MGV im 3. Quartal um sage und schreibe 24 Euro abgesenkt – die vorgesehene „Aufteilung auf die Krankenkassen gemäß Nummer 2.2.2 des Verfahrens zur Ermittlung der Aufsatzwerte“ könnte angesichts der Kassenlage bei den Krankenkassen spannend werden. Interessant wäre sicher auch die Antwort auf die Frage, wie viele Botendienste in Thüringen bereits durch E-Arztbriefe ersetzt worden sind ...

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung