Die Entscheidung der Schiedsstelle zur Preisgestaltung von Digitalen Gesundheitsanwendungen ist gefallen. Zur Kontrolle wird in der Selbstverwaltung eine „Gemeinsame Stelle“ geschaffen.
Ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz soll her, um schlagkräftiger forschen zu können. Das BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung stellt Forderungen an die Ampel – in einem offenen Brief.
Der Aufbau eines flächendeckende Telenotarzt-Systems in Nordrhein-Westfalen nimmt Gestalt an. Bis Ende 2022 soll in jedem Regierungsbezirk ein Standort eingerichtet sein.
Arztpraxen, die den Patienten Webdienste wie einen Online-Terminkalender anbieten, müssen die Anwendungen schützen – so sieht es ab Januar die neue IT-Sicherheitsrichtlinie vor. Wie das geht, erläutern wir im sechsten Teil unserer Serie.
Einem Hacker-Angriff fiel der Praxis-EDV-Hersteller medatixx Anfang November zum Opfer. Geschäftsführer Jens Naumann berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, wie die IT wiederbelebt wurde und welche Lehren Ärzte aus dem Vorfall ziehen können.
Nur 87 Prozent der bayerischen Praxen sind bislang an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Die KV betont: Grund sei nicht etwa Technologiefeindlichkeit, sondern fehlender Mehrwert und Probleme in der Handhabung.
Zwei autonome Laborroboter übernehmen an der Asklepios Klinik Bad Oldesloe nun die Nacht- und Wochenendarbeit. So soll die Notfallversorgung trotz Fachkräftemangel gesichert werden.
Die am Wochenende entdeckte IT-Sicherheitslücke wirkt sich auch auf Praxen aus. Die zeitweise vom Internet getrennten Dienste der TI sind alle wieder verfügbar. Die KBV muss ein Update fürs Prüfmodul liefern.
Vor allem Patienten mit seltenen und onkologischen Erkrankungen könnten zunächst von der neuen Initiative genomDE profitieren. Geplant ist der Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung.
Künstliche Intelligenz könnte zu einem wichtigen Eckpfeiler der Diagnostik bei Bluterkrankungen werden. Patientenbilder soll sie von einer einzigartigen Datenbank erhalten.