Vertragsärzte sollen bei E-Rezept und eAU ab Januar 2022 keine freie Wahl haben zwischen der digitalen Variante und Muster 16 und Muster 1. Darauf verweist ein brisanter Brief aus dem BMG.
Beim Praxissoftware-Hersteller medatixx kehrt langsam wieder Normalität ein. Noch immer aber gibt es keine Sicherheit für Praxen darüber, ob und wie stark sie selbst betroffen sind.
Zum 1. Januar 2022 greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. Im vierten Teil unserer Serie über die Anforderungen für Ärzte geht es um die Absicherung von Windows-Systemen.
Das Assistenzsystem Cimon soll Astronauten auf der Internationalen Raumstation bei ihrer Arbeit unterstützen – und bei Bedarf auch mal einen Witz erzählen.
In der Pandemie ist der Handlungsbedarf für den ÖGD offensichtlich geworden. Jetzt müsse die Chance ergriffen werden, etwas zu ändern, so eine Meinung vom Medica Econ Forum.
Das Uniklinikum Frankfurt demonstriert, wie Krankenhäuser bundesweit ihre IT-Infrastruktur zukunftsgerichtet auf neue Füße stellen können. Interoperabilität ist dabei das A und O.
Die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichlinie, die ab Januar 2022 greift, sieht für große Praxen auch Vorgaben zum sogenannten Mobile Device Management vor. Welche, das erläutern wir im vierten Teil unserer Serie.
Der Bundesgerichtshof verkündet am Donnerstag sein Urteil zur Werbung für Fernbehandlungen. Die Wettbewerbszentrale klagte gegen den privaten Krankenversicherer Ottonova auf Unterlassung.
Die elektronische Arztvernetzung in Baden-Württemberg wird um elektronische Einweisungs- und Entlassbriefe erweitert. Versorgungsrelevante Informationen können so strukturiert und sicher zwischen den Sektoren ausgetauscht werden.
Um das Potenzial der Digitalisierung voll ausschöpfen zu können, ruft die Gesundheits-IT nach mehr bürokratischer Beinfreiheit. Die Pharmaindustrie treibt das Gesundheitsdatenforschungsgesetz an.
Um bei den Bürgern Akzeptanz zu finden, muss die elektronische Patientenakte dringend weg vom Opt-In-Prinzip: Darin waren sich die Teilnehmer einer Diskussionsrunde des Digitalverbands Bitkom einig.
Die gematik betont im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“, dass das E-Rezept ab Januar flächendeckend eingeführt werden kann. Auch bei der eAU gebe es Fortschritte.
Ein Mediziner aus dem ostfriesischen Leer hat seinem Ärger über Ungeimpfte im Internet Luft gemacht. Die Mitteilung schlug hohe Wellen, auch die Ärztekammer ermittelt.