Internetschule für kranke Kinder

Webschule: Letztmalig zentraler Schulabschluss in NRW

Die Schüler der Web-Individualschule aus allen Bundesländern dürfen ihre Abschlussprüfungen 2022 nochmals zentral in NRW ablegen. NRW-Schulministerin Gebauer will aber bald zurück zum Wohnortprinzip.

Von Yuriko Wahl-Immel Veröffentlicht:
Ein Lehrer der Internetschule in Bochum skypt in seinem
Arbeitszimmer mit einem Schüler (Archivfoto).

Ein Lehrer der Internetschule in Bochum skypt in seinem Arbeitszimmer mit einem Schüler (Archivfoto).

© Ina Fassbender/dpa

Bochum. Auch wenn die diesjährigen Abschlussprüfungen für Schüler der Web-Individualschule – sie gilt als bisher einzige Internetschule in Deutschland für kranke Kinder – gesichert sind, soll es bald danach einen Kurswechsel geben. Das kündigte Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) an.

Das Schulministerium hatte der staatlich nicht anerkannten Web-Schule nach einigem Wirbel die Zusage geben, dass die Schüler aus allen Bundesländern 2022 noch einmal zentral ihre Abschlussprüfungen in NRW ablegen dürfen.

Die dafür zuständige Bezirksregierung Arnsberg könne aber „nicht dauerhaft Abschlussprüfungen für das gesamte Bundesgebiet organisieren“, sagte Gebauer der Deutschen Presse-Agentur. „Deshalb werden wir zum bewährten Wohnortprinzip zurückkehren müssen, wonach Abschlussprüfungen im jeweiligen Heimatbundesland abgelegt werden.“

Im Dezember hatte die Bezirksregierung Arnsberg der Web-Schule in Bochum mitgeteilt, dass sie aufgrund des hohen personellen und organisatorischen Aufwands nicht mehr Schüler aus allen Bundesländern prüfen könne.

Online-Unterricht für kranke Kinder

In der Individualschule werden Schüler einzeln online unterrichtet, denen wegen psychischer oder körperlicher Erkrankung kein regulärer Schulbesuch möglich ist. Zuletzt waren jedes Jahr rund 100 Schüler von der Web-Schule zum Haupt- oder Realschulabschluss geführt worden.

Schulleiterin Sarah Lichtenberger hatte protestiert, da die Jugendlichen allesamt für NRW-Prüfungsfächer und nach NRW-Lehrplänen vorbereitet seien und daher nicht in ihren Heimat-Bundesländern antreten könnten. Lehrpläne und Prüfungsfächer fallen in den Bundesländern sehr unterschiedlich aus.

Digitales Alternativangebot angestrebt

Gebauer betonte: „Gerade Kinder und Jugendliche, die durch persönliche Schicksale herausgefordert sind, haben unsere Unterstützung verdient, um einen guten und anerkannten Schulabschluss zu erreichen.“ Sie könnten 2022 noch einmal aus ganz Deutschland zu ihren finalen Prüfungen nach Arnsberg kommen.

Das Ministerium strebe aber an, künftig „im staatlichen Bildungssystem“ ein digitales Alternativangebot zum regulären Schulbesuch zu machen – für jene, denen etwa wegen schwerwiegender gesundheitlicher Gründe kein Schulbesuch möglich sei.

Bestehende Bildungslücke schließen

Damit solle eine bestehende Bildungslücke geschlossen werden, schilderte Gebauer. Derzeit würden die Grundlagen für ein entsprechendes Modell erarbeitet. „Ziel eines solchen Angebots ist, Kindern und Jugendlichen frei von kommerziellen Interessen perspektivisch eine Rückkehr in den Präsenzunterricht zu ermöglichen oder sie, wo dies nicht möglich ist, erfolgreich zu Abschlüssen zu führen.“

Lichtenberger hatte mit Blick auf 2023 und die Folgejahre gesagt, sie werde weiter um Abschlussprüfungen für alle Schüler in NRW kämpfen. Viele Kinder und Jugendliche hätten einen schweren Leidensweg hinter sich, würden in der Web-Schule individuell eng begleitet und betreut.

Die Monatsbeiträge werden der Schulleiterin zufolge häufig von Jugendämtern übernommen, die Warteliste sei lang. Jüngst war die Web-Schule Thema von Beratungen im Schulausschuss des NRW-Landtags. Die Grünen drängen, ein staatliches Webschul-Angebot zu etablieren. (dpa)

Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet