Updates angekündigt

Kürzerer Genesenen-Nachweis bald auch in Apps darstellbar

Die Corona-Warn-App und die CoVPass-App bekommen ein Update. Das beinhaltet laut Bundesgesundheitsministerium ein „dynamisches Regelwerk“.

Veröffentlicht:

Berlin. Die kürzere Gültigkeit der Genesenen-Zertifikate wird künftig auch technisch in der Corona-Warn-App des Bundes und in der CoVPass-App abgebildet. Darauf weist das Bundesgesundheitsministerium am Mittwoch hin und kündigt entsprechende App-Updates an.

Die Gültigkeitsdauer, die in Praxen oder Apotheken auf die Genesenen-Zertifikate gedruckt wird, liege aber auch weiterhin bei 180 Tagen. Dies sei für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr notwendig, hier gelten Personen nach überstandener Corona-Infektion weiterhin 180 Tage lang als genesen. In den Apps aber werde der nationale Kontext berücksichtigt.

„Dynamisches Regelwerk“

Das Update umfasst den Angaben zufolge „ein dynamisches Regelwerk“, um europäische und nationale Regeln zu Gültigkeiten der Zertifikate abzubilden. Die Apps sollen zudem landesspezifische Regelungen innerhalb Europas erkennen können, auch etwa bei Impfzertifikaten, die auf europäischer Ebene eine Gültigkeitsbeschränkung von 270 Tagen haben, in Deutschland aber bisher unbegrenzt gültig sind.

In den neuesten Versionen der Apps würden künftig außerdem die Statusanzeigen verbessern, wie es weiter heißt. In der Corona-Warn-App sollen dann auch Testnachweise einbezogen werden, sodass insgesamt vier Status-Möglichkeiten angezeigt werden können. Dies sind laut BMG:

2G+: grundimmunisiert (letzte Impfung liegt länger als 90 Tage zurück) und aktuell getestet/ grundimmunisiert und Auffrischung/ frisch geimpft (zweite Impfung mindestens 14 Tage, maximal 90 Tage her) oder frisch genesen (Erkrankung liegt mindestens 28 Tage und maximal 90 Tage zurück)

2G: grundimmunisiert

3G+: getestet mit PCR-Test

3G: getestet mit einem Schnelltest

Die Stati bauen aufeinander auf: 3G stellt die Minimalanforderung dar, 2G+ die Maximalanforderung. Die Apps sollen so einen einfacheren Zugang zu Veranstaltungen, Restaurants oder anderen Orten ermöglichen. In der Corona-Warn-App wird die Funktionalität den Angaben zufolge ab dem 23. Februar 2022 verfügbar sein; in der CovPass-App und der CovPassCheck-App ab Ende Februar. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen