Seltene Erkrankungen

Papst ermutigt Wissenschaftler, weiter zu forschen

Viel Prominenz unterstützt den Tag der seltenen Erkrankungen am Montag. Am Sonntag kam unter anderem ein Appell des Papstes dazu.

Veröffentlicht:
Farbe bekennen: Schon im vergangenen Jahr war beim Tag der seltenen Erkrankungen viel Farbe im Spiel. Das Bild zeigt das illuminierte Marburger Schloss. (Archivbild)

Farbe bekennen: Schon im vergangenen Jahr war beim Tag der seltenen Erkrankungen viel Farbe im Spiel. Das Bild zeigt das illuminierte Marburger Schloss. (Archivbild)

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Berlin/Vatikanstadt. Papst Franziskus hat die Wissenschaft zum Einsatz gegen seltene Erkrankungen ermutigt. Er rief beim Mittagsgebet am Sonntag aus Anlass des Europäischen Tages der seltenen Erkrankungen am Montag alle Wissenschaftler auf, seltene Krankheiten weiter zu erforschen, um den Betroffenen zu helfen.

Aus demselben Anlass hat auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bekräftigt, die gesundheitliche Situation von Menschen mit seltenen Krankheiten verbessern zu wollen. Er unterstütze damit diesen Tag unter dem Motto „Farbe bekennen!“, so der Minister. Das Ministerium engagiert sich gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) und weiteren 25 Bündnispartnern im Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE).

Aus Anlass des Tages der seltenen Erkrankungen rufen auch Unternehmen, die sich mit dem Thema beschäftigen, zu Spenden auf. So will E-Health-Anbieter CompuGroup Medical zusammen mit seiner Tochter intermedix zur Aufklärung beitragen, unter anderem über eine Postkarte, mit der sich Menschen unter den Hashtags #Icareaboutrare und #RareDiseaseDay als Unterstützer posten können.

BfArM stellt Datensatz zur Kodierung zur Verfügung

Um die Versorgung von Betroffenen weiter zu verbessern, brauche es eine präzise und standardisierte Dokumentierung und Kodierung seltener Erkrankungen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Das Bundesministerium für Gesundheit habe dafür mittlerweile zusammen mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Datensatz zur Verfügung gestellt, mithilfe dessen inzwischen 5266 Seltene Erkrankungen kodiert werden könnten. Software könne zudem dazu beitragen, Hinweise auf eine mögliche seltene Erkrankung zu erkennen.

Der Tag der seltenen Krankheiten wurde in Europa und Kanada erstmals 2008 begangen. Initiator ist Eurodis, eine Allianz von 988 Patientenorganisationen für seltene Erkrankungen. (KNA/eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht