Bei der Frühjahrstagung des Hausärzteverbands fordert der Bundesvorsitzende Ulrich Weigeldt mehr Gehör für seine Fachgruppe. Und das nicht nur bei einer Großbaustelle im Gesundheitswesen.
6000 Praxen haben sich an einer Umfrage der KBV zu den neuen Anwendungen der Telematikinfrastruktur beteiligt. Das Ergebnis: Noch immer hakt es bei der Technik.
Ob Klima oder Medizin: Mit vielen Dingen wollen wir die Welt retten. Doch viel zu oft verlieren wir uns im Klein-Klein und dem Streit darum. Und verlieren das Wesentliche aus dem Blick.
Werden niedergelassene Ärzte als Beta-Tester für die Telematikinfrastruktur missbraucht? Ja, leider. Ohne Tester geht es aber nicht. Die Modellversuche müssten allerdings ganz anders aufgezogen werden.
Im Kampf gegen die Klimakrise ist auch das Gesundheitswesen gefragt. Klimaktivistin Linda Kastrup macht beim Gesundheitskongress des Westens Vorschläge für Gegenmaßnahmen – und erntet Zuspruch von KV und aus der Politik.
Zu welchen Zwecken können Patienten gemäß Datenschutzgrundverordnung eine kostenlose Kopie ihrer beim Arzt angelegten Patientenakte fordern? Das soll der Europäische Gerichtshof nun beantworten.
Was passiert eigentlich, wenn digital abgebildete, sektorübergreifende Behandlungspfade tatsächlich Ressourcen im Gesundheitswesen sparen? Dann könnte auch eine Vergütungsreform anstehen, so Dr. Franz Bartmann in der Ärzte Zeitung.
Das EU-Parlament soll den Ministerrat bei den Trilogverhandlungen um die E-Evidence-Verordnung wieder einfangen, fordern Bürgerrechtler. Sonst sei der Schutz der Gesundheitsdaten in der EU in Gefahr.
Gesundheitsminister Lauterbach kündigt einen „Zwischenspurt“ an, bei dem bis Herbst mehrere Vorhaben angegangen werden sollen – darunter E-Rezept und eine Weichenstellung bei der elektronischen Patientenakte.
Die KV Westfalen-Lippe will zwei Milliarden Euro, die als Turbo für die Digitalisierung in den Praxen dienen sollen – wie im Krankenhauszukunftsgesetz.
Der Gesetzentwurf der EU-Kommission zum Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraums findet ein geteiltes Echo. Psychotherapeuten können den Plänen wenig abgewinnen, der GKV-Spitzenverband ist eher zugeneigt.
Die EU-Kommission hat am Dienstag ihren Gesetzentwurf zum Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraums präsentiert. Über eine Verordnung wird nun auch Deutschland Vorgaben bei Digital Health gemacht.
Aus der deutschen Industrie sind erste positive Reaktionen auf den in Straßburg vorgelegten EU-Gesetzentwurf zum Gesundheitsdatenraum zu vernehmen – mit Folgen für das Gesundheitsdatennutzungsgesetz.
Ab sofort kann sich jeder, den es interessiert, auf dem ZI-Portal kvappradar.de darüber informieren, welche Gesundheits-Apps es gibt und zu welchem Zweck.
Mangelhafte Dokumentation und fehlendes Wissen führt in Kliniken und Praxen häufig zu Fehlern bei der Arzneimitteltherapie. Beim DGIM-Kongress stellten Ärzte und Apotheker Lösungsmodelle vor.
Zeitersparnis – die sehen Mediziner nicht unbedingt durch digitale Anwendungen und Telemedizin. Aber: Beides verbessere ganz sicher die Versorgungsqualität, so die Meinung einiger Mediziner beim DGIM-Kongress.
Ein Mobiltelefon am Ohr aktiviert den zerebralen Stoffwechsel und steigert bei Probanden den Appetit, hat eine Studie ergeben. In handyfreien Zonen zu essen, könnte den Daten zufolge beim Abnehmen helfen, schreibt Diabetologe Professor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.