Medizinerausbildung

„Digitalisierung in der Medizin“ – neues Unterrichtsmodul in Würzburg

Künftig bekommen Medizinstudierende in Würzburg im sechsten Semester digitale Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin vermittelt.

Veröffentlicht:

Würzburg/Bad Kissingen. An der Würzburger Universität bekommt das Thema „Digitalisierung in der Medizin“ in der medizinischen Ausbildung ab diesem Wintersemester mehr Gewicht. Ein neues Unterrichtsmodul wird sich, wie aus einer Pressemeldung des Universitätsklinikums vom Montag hervorgeht, an Studierende aus dem sechsten Semester richten. Es soll um die Themenschwerpunkte „Daten und Recht“, „Künstliche Intelligenz“, „E-Health-Anwendungen“ sowie „Informationssysteme im Gesundheitswesen“ gehen. Angedacht sind entsprechende neue Seminare in Würzburg, aber auch ein ganztägiger Exkursionstag zum Thema Rehabilitation in Bad Kissingen.

Die Universitätsmedizin Würzburg kooperiert dafür künftig noch intensiver mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen und dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Den Anstoß zum Ausbau der bestehenden Kooperation gab der Pressemeldung zufolge Sandro Kirchner, Staatssekretär im bayerischen Innenministerium. Gemeinsam wolle man Zukunftsimpulse setzen und einen wichtigen Beitrag für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum leisten“, sagt er.

Durch die Einrichtung von zwei Professuren am Landesamt konnten schon in der Vergangenheit die Bereiche Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung wissenschaftlich gestärkt sowie um die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung ergänzt werden. Das in Bad Kissingen angesiedelte Zentrum für Telemedizin (ZTM) leiste, heißt es im Pressetext, mit seinen Kompetenzen und IT-Entwicklungen einen wichtigen Beitrag für die digitale Vernetzung unterschiedlicher Akteure in der Region. Als akademische Lehreinrichtung der Universität Würzburg trage zudem die Deegenberg-Reha-Klinik in Bad Kissingen zur Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses bei. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?