Medizinerausbildung

„Digitalisierung in der Medizin“ – neues Unterrichtsmodul in Würzburg

Künftig bekommen Medizinstudierende in Würzburg im sechsten Semester digitale Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin vermittelt.

Veröffentlicht:

Würzburg/Bad Kissingen. An der Würzburger Universität bekommt das Thema „Digitalisierung in der Medizin“ in der medizinischen Ausbildung ab diesem Wintersemester mehr Gewicht. Ein neues Unterrichtsmodul wird sich, wie aus einer Pressemeldung des Universitätsklinikums vom Montag hervorgeht, an Studierende aus dem sechsten Semester richten. Es soll um die Themenschwerpunkte „Daten und Recht“, „Künstliche Intelligenz“, „E-Health-Anwendungen“ sowie „Informationssysteme im Gesundheitswesen“ gehen. Angedacht sind entsprechende neue Seminare in Würzburg, aber auch ein ganztägiger Exkursionstag zum Thema Rehabilitation in Bad Kissingen.

Die Universitätsmedizin Würzburg kooperiert dafür künftig noch intensiver mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen und dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Den Anstoß zum Ausbau der bestehenden Kooperation gab der Pressemeldung zufolge Sandro Kirchner, Staatssekretär im bayerischen Innenministerium. Gemeinsam wolle man Zukunftsimpulse setzen und einen wichtigen Beitrag für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum leisten“, sagt er.

Durch die Einrichtung von zwei Professuren am Landesamt konnten schon in der Vergangenheit die Bereiche Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung wissenschaftlich gestärkt sowie um die Bereiche Prävention und Gesundheitsförderung ergänzt werden. Das in Bad Kissingen angesiedelte Zentrum für Telemedizin (ZTM) leiste, heißt es im Pressetext, mit seinen Kompetenzen und IT-Entwicklungen einen wichtigen Beitrag für die digitale Vernetzung unterschiedlicher Akteure in der Region. Als akademische Lehreinrichtung der Universität Würzburg trage zudem die Deegenberg-Reha-Klinik in Bad Kissingen zur Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses bei. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung