KI-basierte Entscheidungshilfe

Digitaler Assistent verbindet Rettungsdienst und Notaufnahme

Ein Assistenzsystem mit einer KI-basierten Entscheidungshilfe soll künftig das Zusammenspiel von Rettungsdienst und Notaufnahme verbessern. Insgesamt wird das Projekt der Universität Göttingen drei Jahre gefördert.

Veröffentlicht:
Notfallteam und eine Patientin auf der Liege

Für drei Jahre erprobt die Universitätsmedizin Göttingen ein KI-basiertes Assistenzsystem, um Zeit- und Informationsverlust in der Rettungskette entgegenzuwirken. (Symbolbild)

© Caiaimage/Robert Daly / Getty Images / iStock

Göttingen. Das Projekt Connect_ED der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) soll für eine nahtlose Notfallversorgung zwischen dem Rettungsdienst und der Zentralen Notaufnahme sorgen. Ziel ist es, eine KI-basierte Kooperation zwischen Präklinik und Klinik zu entwickeln und Notfallmedizinern und -sanitätern auf mobilen Endgeräten zur Verfügung zu stellen. Dabei handle es sich um ein Assistenzsystem, das unter anderem mit einer KI-basierten Entscheidungshilfe ausgestattet sei, so das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf).

Noch immer erfolgen Voranmeldungen von Notfallpatienten meist telefonisch und handschriftlich ausgefüllte Einsatzprotokolle können lückenhaft oder schwer lesbar sein. Da eine digitale Dokumentation nicht flächendeckend genutzt werde und es an Echtzeitdatenübertragung aus der Präklinik in die Zentrale Notaufnahme fehle, komme es zu einem erheblichen Zeit- und Informationsverlust in der Rettungskette, so das bmbf. Das Pilotprojekt soll das ändern.

Insgesamt wird das Projekt drei Jahre gefördert, bis Ende Juli 2025. In der Zentralen Notaufnahme wird das Pilotprojekt der UMG in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Informatik koordiniert, teilt die UMG mit. (sam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?